Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 10.12.2021 Drucken

    Erwerbsminderung wegen Psyche nimmt zu

    Mehr Menschen beziehen wegen psychischer Erkrankungen eine Erwerbsminderungsrente. Doch für Betroffene hat sich mittlerweile einiges verbessert. 

    Im Jahr 2020 bekamen erneut mehr Personen erstmals eine Rente wegen Erwerbsminderung (EM-Rente) auf Grund einer psychischen Erkrankung.

    Wie das Info-Portal der Deutschen Rentenversicherung „ihre-vorsorge.de“ berichtet, bezogen rund 73.000 Frauen und Männer im vergangenen Jahr eine Erwerbsminderungsrente. Gegenüber dem Jahr 2019 wuchs diese Zahl um etwa 8,4 Prozent beziehungsweise um knapp 5.700 psychisch Erkrankte. Insgesamt erhielt 2020 mit 41,5 Prozent der frühzeitig Verrenteten der größte Teil erstmals eine Rente wegen Erwerbsminderung aufgrund psychischer Erkrankungen.

    Noch keine klare Tendenz, aber ein deutlicher Anstieg

    Der bisherige Höchststand bei der Zahl von Erwerbsminderungsrenten aufgrund psychischer Erkrankungen wurde im Jahr 2013 mit mehr als 74.700 verzeichnet. In den Folgejahren schwankte dieser Wert. Zwischen 2018 und 2019 wurde mit Werten von 71.700 beziehungsweise 67.300 ein deutlicher Rückgang der psychisch erkrankten Frührentnerinnen und -rentner vermerkt. Doch langfristig ist innerhalb von zwei Dekaden ein deutlicher Anstieg bei EM-Renten aufgrund psychischer Erkrankungen zu beobachten. Im Jahr 2000 hatten erst rund 51.500 Menschen erstmals eine Rente aufgrund einer psychisch-basierten Diagnose erhalten. 

    Großes Spektrum psychischer Erkrankungen

    Psychische Belastungen oder Sorgen um Familie, Arbeit und Existenz, die zusätzlichen Schub durch gleichermaßen wechselhafte wie anspruchsvolle Pandemiezeiten bekamen, sorgten auch im vergangenen Jahr weiter für ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen. Es waren und sind in der Regel Erkrankungen und Diagnosen wie Burn-out, Depressionen, Angststörungen, Suchtprobleme oder Abhängigkeiten und seelische Belastungen, die individuell dazu führten, früher aus dem Erwerbsleben auszusteigen. 

    Für Betroffene hat sich manches verbessert

    Ein Grund für die erkennbare Zunahme bei den psychischen Erkrankungen ist sicher auch, dass sich Diagnoseverfahren verbessert und die fachliche Expertise bei behandelnden Ärzten zugenommen haben. Zudem sind psychische Erkrankungen kein Tabu-Thema mehr wie in früheren Zeiten. Das führt insgesamt zu weniger Stigmatisierung in der Gesellschaft und zu einer höheren Bereitschaft bei Betroffenen, sich eher zu offenbaren beziehungsweise gezielt Hilfe zu suchen. Auch die DRV bietet Versicherten spezifische Orientierung und Unterstützung bei psychischen Erkrankungen an.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Störfall am Ende des Arbeitslebens

      Die Zwangsabrechnung von Arbeitszeit-Wertguthaben bringt die Planungen arbeitswilliger Rentnerinnen und Rentner durcheinander. Es gibt gute Gründe, das zu ändern, auch in Anbetracht der erhöhten Hinzuverdienstgrenze. Keiner wird gern zum Störfall. Auf Ablehnung zu stoßen, ist eine tiefsitzende menschliche Angst. Gegen Ende des Berufslebens stehen manche Beschäftigte jedoch vor genau dieser Frage: Störfall werden oder früher […]

      Artikel lesen
      Geld

      Waisenrente reicht nicht fürs Leben

      Wie aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigen, reicht die Höhe der Waisenrente im Falle eines vorzeitigen Ablebens der Eltern oder eines Elternteils keineswegs für die finanzielle Absicherung der Kinder aus. Waisenrenten werden unter bestimmten versicherungstechnischen Voraussetzungen (Stichwort fünfjährige Wartezeit) und in Abhängigkeit vom Rentenversicherungsstatus des oder der Verstorbenen gezahlt. Im Falle des Todes eines Elternteils […]

      Artikel lesen

      Höhere Lebenserwartung, längere Rente

      Mit der gestiegenen Lebenserwartung nahmen 2020 bei der gesetzlichen Rente auch die Bezugsdauer und das Rentenwegfallalter zu. Aktuelle Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zeigen die Veränderung bei diesen beiden Größen der Rente. Gemessen an allen Rentnern dauert der Rentenbezug nunmehr 21,51 Jahre. Der Vergleichswert für 2019 lag bei 21,36 Jahren. Mit dem längeren Rentenbezug […]

      Artikel lesen