Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 25.2.2020 Drucken

    Ohne Berufsabschluss droht Niedriglohn

    Fehlt eine abgeschlossene Berufsausbildung, erzielen Beschäftigte trotz Vollzeitstelle zunehmend nur einen Niedriglohn, vor allem in Ostdeutschland.

    In Deutschland landen immer mehr Beschäftigte im Niedriglohnsektor, wenn sie keinen Berufsabschluss besitzen. So erzielten Ende 2018 von 1,67 Millionen Vollzeitbeschäftigten ohne entsprechenden Abschluss 40,4 Prozent nur einen Niedriglohn.

    Geringverdiener ohne Abschluss Damit ist innerhalb von vier Jahren diese Quote der Niedriglohnempfänger kontinuierlich gestiegen. Ende 2014 waren es 35,3 Prozent von 1,43 Millionen und Ende 2016 hatten 38,1 Prozent der 1,53 Millionen Beschäftigten ohne Abschluss nur ein geringes Einkommen. Auf diese Entwicklung machte unlängst die Fraktion DIE LINKE im Bundestag aufmerksam, gestützt auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit und verbunden mit konkreten Forderungen an die Arbeitsmarktpolitik.

    Das mittlere Einkommen, das Vollzeitbeschäftigte ohne Abschluss in Deutschland erreichten, betrug 2018 2.461 Euro brutto. Damit war es um 843 Euro geringer als bei Beschäftigten in Vollzeit insgesamt (mit und ohne Berufsabschluss), die auf ein Medianentgelt von 3.304 Euro kamen. Liegt das monatliche Bruttoentgelt unterhalb von zwei Dritteln dieses Medianentgelts, handelt es sich um Niedriglohn. Ende 2018 betrug dieser Wert bundesweit 2.203 Euro. Vollzeitbeschäftigte mit Berufsabschluss wiederum bezogen ein Medianentgelt von 3.189 Euro. Vollzeitbeschäftigte mit einem akademischen Berufsabschluss erreichten sogar ein Medianentgelt oberhalb der 5.000 Euro-Grenze (5.113 Euro). Allerdings mussten auch 18,4 Prozent der Vollzeitbeschäftigten mit Berufsabschluss ein Entgelt im Niedriglohnbereich hinnehmen.

    Arbeitnehmer im Osten stärker betroffen

    Der Osten ist für weit über die Hälfte der Beschäftigten ohne Berufsabschluss ein Niedriglohnland.  So verdienten in den neuen Bundesländern Ende 2018 58,1 Prozent der Menschen ohne Abschluss nur niedrige Löhne. In Westdeutschland hingegen waren es 38,6 Prozent. In Ostdeutschland lag das mittlere Einkommen von Vollzeitbeschäftigten ohne Berufsabschluss bei 2.023 Euro brutto. Das ist gut ein Fünftel weniger als in Westdeutschland mit 2.507 Euro brutto. Vergleicht man die Bundesländer, so wurde das geringste mittlere Entgelt für Vollzeitbeschäftigte ohne Berufsabschluss in Mecklenburg-Vorpommern gezahlt: Hier kamen Beschäftigte, wenn sie keinen Abschluss besitzen, Ende 2018 gerade einmal auf 1.854 Euro brutto im Monat.

    Drei Forderungen von links

    Höherer Mindestlohn, keine Leiharbeit, mehr Ausbildungsförderung – so lauten drei Forderungen, die von der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Sabine Zimmermann,  an die Bundesregierung gerichtet wurden. Dabei nannte sie beispielsweise die Erhöhung des allgemeinen Mindestlohns auf zwölf Euro für die Stunde und forderte perspektivisch ein Verbot von Leiharbeitsverhältnissen. Ergänzend solle ein Rechtsanspruch sowohl auf Ausbildung wie auch auf Weiterbildung für Erwerbslose und Beschäftigte eingeführt werden.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Wohnimmobilien_zur_Altersvorsorge

      Machen steigende Mieten Ältere ärmer?

      Die Wohnkosten in Deutschland wachsen. Immobilien verteuern sich. Mieten steigen. Wird das zu einem Problem für die Älteren? Diese Frage warf Laura Romeu Gordo vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) auf der diesjährigen Tagung des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung auf. Eines schickte sie gleich vorweg: Durchschnittlich steigende Immobilienpreise bedeuten nicht steigende Wohnkosten und hohe Wohnkostenbelastung für alle […]

      Artikel lesen
      Fachkräfte

      Was verdienen die Deutschen ihr Leben lang?

      Wie hoch der Verdienst eines kompletten Erwerbslebens ausfällt – das sogenannte Lebenseinkommen – hängt von mehreren Faktoren ab. „Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben?“ Diese Frage ist für viele Deutsche durchaus Ansichtssache. Doch was kommt im Laufe eines Lebens eigentlich an Verdienst zusammen? Welchen Einfluss haben Ausbildung, Berufswahl oder andere Bedingungen? In […]

      Artikel lesen
      Überschuldung

      Sieben Millionen Deutsche überschuldet

      Jeder zehnte Deutsche über 18 Jahren ist überschuldet und weist nachhaltige Zahlungsstörungen auf. Das Schuldenvolumen liegt derzeit bei 202 Milliarden Euro. Als überschuldet gelten dabei nur Menschen, bei denen das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt. Das Eigenkapital muss negativ sein. Wer also einen Kredit aufnimmt für den Hausbau, fällt nicht in diese Gruppe. Umso […]

      Artikel lesen