Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 13.2.2020 Drucken

    Machen steigende Mieten Ältere ärmer?

    Die Wohnkosten in Deutschland wachsen. Immobilien verteuern sich. Mieten steigen. Wird das zu einem Problem für die Älteren?

    Diese Frage warf Laura Romeu Gordo vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) auf der diesjährigen Tagung des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung auf.

    Mieterquoten Haushalte 65+Eines schickte sie gleich vorweg: Durchschnittlich steigende Immobilienpreise bedeuten nicht steigende Wohnkosten und hohe Wohnkostenbelastung für alle gleichermaßen. Es gibt regionale Unterschiede in der Entwicklung der Immobilienpreise, zwischen Mietern und Eigentümern, im Niveau und der Entwicklung der Einkommen und in der Haushaltsstruktur.

    Mieterquote sank, aber nicht generell

    Ein Trend, der diese unterschiedlichen Entwicklungen widerspiegelt: So lässt sich seit 1997 ein abnehmender Anteil von Haushalten im Alter von über 65 Jahren beobachten, die zur Miete wohnen. 1997 waren es noch 57 Prozent, 20 Jahre später nur noch 45. Doch die Mieterquote nimmt nicht für alle Einkommensgruppen gleichermaßen ab. In dem Fünftel der Haushalte mit dem geringsten Einkommen wuchs von 2007 bis 2017 der Mieteranteil wieder. Außerdem wohnen vor allem die Haushalte mit niedrigem Einkommen in einer Mietwohnung. Das ist erwartbar, aber zugleich auch folgenreich bei steigenden Wohnkosten.

    Eigentümer sind im Alter besser gestellt

    So stiegen im Zeitraum von 1997 bis 2017 nicht nur die Haushaltsnettoeinkommen der Eigentümer schneller als die der Mieter, sondern damit einhergehend lief auch die Wohnkostenbelastung weiter auseinander. 1997 gaben die Mieterhaushalte im Alter von 65+ mehr als 27 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens fürs Wohnen aus. Bei den Eigentümerhaushalten dagegen waren es nur 17,6 Prozent. 20 Jahre später betrug dieses Verhältnis 30,1 Prozent zu 16,4 Prozent. Der Unterschied zwischen Mietern und Eigentümern erhöhte sich also von 9,8 auf 13,7 Prozentpunkte. Freilich waren die Belastungen der Eigentümer in den Jahrzehnten davor um einiges höher, als sie Zins und Tilgung für ihre Immobilie aufbringen mussten. Im Alter jedoch, das zeigen die Auswertungen von Laura Romeu Gordo, stehen Eigentümer günstiger.

    Mehr Mieterhaushalte finanziell überlastet

    Auf die Frage, inwieweit steigende Wohnkosten zu einem Problem für Ältere führen, gibt der Anteil der überlasteten Haushalte eine Antwort. Von einer Überlastung sprechen die Experten, wenn der Aufwand für Miete oder Immobilieneigentum 40 Prozent des Haushaltseinkommens erreicht oder übersteigt. In diesem Punkt unterscheidet sich die Entwicklung der Mieter und Eigentümer erheblich. Zum einen ist der Anteil der überlasteten Eigentümer mit 10 Prozent (2017) deutlich kleiner als bei den Mietern. Er ist außerdem relativ stabil geblieben (1997: 12 Prozent).

    Wohnkostenbelastung Eigentümerhaushalte 65+

    Dagegen sind immer mehr Mieterhaushalte finanziell überlastet. 1997 wandten 20 Prozent für ihre Miete 40 oder mehr Prozent des Haushaltseinkommens auf. 20 Jahre später waren es 27 Prozent. Das sind fast dreimal so viele überlastete Mieterhaushalte wie unter den Eigentümern. Hinzu kommt, dass die Gruppe der Haushalte, die 30 bis 39 Prozent ihres Einkommens für die Miete aufbringen, deutlich größer ist als die entsprechende Gruppe bei den Eigentümern. „Im Jahr 2017 gaben mehr als die Hälfte der Mieterhaushalte über 30 Prozent ihres Einkommens für Wohnen aus“, stellte Laura Romeu Gordo fest.

    Wohnkostenbelastung Mieterhaushalte 65+

    Es trifft vor allem die Einkommensschwachen

    Doch welche Mieterhaushalte sind besonders von der Überlastung betroffen? Wenig überraschende Antwort: vor allem die einkommensschwachen Haushalte. In dem Fünftel mit dem geringsten Einkommen geben Alleinstehende im Durchschnitt 38 Prozent für die Miete aus, Paarhaushalte 35 Prozent. Auch der Frage, inwieweit die Wohnungsgröße bei der Wohnkostenbelastung eine Rolle spielt, ging die Wissenschaftlerin nach. Die Belastung kann ja auch daher rühren, dass sich Mieter eine besonders große Wohnung leisten. Das trifft aber auf die unteren Einkommensfünftel gerade nicht zu. Dort ist nach den Auswertungen die Wohnkostenbelastung auch für kleinere Wohnungen hoch. Bei den einkommensstärkeren Haushalten hingegen geht eine hohe Wohnkostenbelastung einher mit einer größeren Wohnung.

    Zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt Laura Romeu Gordo: Die Entwicklung der Immobilienpreise trägt zu zunehmender Ungleichheit im Alter bei, da die Belastung für ältere Haushalte mit niedrigen Einkommen höher ist. Sie belegt diese Aussage mit den unterschiedlich hohen Gini-Koeffizienten, mit denen sich Ungleichheit gut messen lässt, vor und nach Abzug der Wohnkosten. Für die Sozialpolitik leitet sie daraus den Auftrag ab, jene Gruppen zu identifizieren, die sich eine „passende“ Wohnung im Alter nicht mehr leisten können.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Wohnen im Alter

      Gibt es Sonderrechte für ältere Mieter?

      Die Kündigung betagter Mieter, die meist schon über Jahrzehnte in den gleichen vier Wänden wohnen, sorgt immer wieder mal für großen Aufruhr in der Öffentlichkeit. Aber haben Ältere besondere Rechte beim Wohnen? Dieser Frage ging die Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung (FNA) nach, die regelmäßig von der Deutschen Rentenversicherung ausgerichtet wird. Zentrales Thema 2020: „Alterssicherung und […]

      Artikel lesen
      Sicherheit Depot Vorsorge

      Gemeinschaftskonten bergen Steuerfallen

      Für viele Ehepartner sind Gemeinschaftskonten nicht nur selbstverständlich, sondern auch praktisch. Jeder der beiden Partner kann so über das Geld verfügen. Außerdem lassen sich damit Bankgebühren sparen. Doch was viele nicht wissen: Gemeinschaftskonten bergen ein erhebliches steuerliches Risiko. Darauf macht Professor Dr. Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) aufmerksam. […]

      Artikel lesen
      Geld und Einkommen

      Einkommensgerechtigkeit: zwischen Gefühlen und Werten

      Wie gerecht das eigene Erwerbseinkommen bewertet wird, kann durchaus als Indiz für die allgemeine Einkommensgerechtigkeit gelten. Allerdings kommt dabei auch gefühlte Gerechtigkeit ins Spiel. Nicht nur in Deutschland geht die Spanne zwischen Niedrig- und Gutverdienern weiter auseinander. Diese Kluft existiert auch in anderen europäischen Ländern. Jedoch fällt laut einer aktuellen Studie auf Basis der 9. […]

      Artikel lesen