Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Private Altersvorsorge

    In die eigenen Hände genommen: So schließt sich die Rentenlücke.

    Private Altersvorsorge | 27.8.2021 Drucken

    Riester-Rente wird ohne Reform zum Auslaufmodell

    Die vom Staat geförderte, privat finanzierte Riester-Rente wurde 2002 eingeführt, um die gesetzliche Rente zu ergänzen bzw. die Reduktion des damaligen Rentenniveaus auszugleichen. Aber wie geht es nun weiter?

    Grundsätzlich gibt es vier Varianten der Riester-Rente, in die Anleger investieren können. Neben Bankspar-, Versicherungs- und Investmentverträgen besteht die Möglichkeit der „Wohn-Riester Eigenheimrente“.

    Riester-Rente

    65 Prozent der Verträge sind Versicherungsverträge. 20 Prozent werden über Investmentsparpläne abgebildet. Auf Wohnriester entfallen elf Prozent. Knapp vier Prozent wurden als Kontosparverträge abgeschlossen. Insbesondere der hohe Versicherungsanteil ist auffällig. In den ersten drei Jahren wurden praktisch ausschließlich Versicherungsverträge für die Riester-Rente abgeschlossen. Häufig wird auch fast automatisiert von „Riester-Versicherungen“ gesprochen.

    Rendite überzeugt nur bedingt

    Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat 57.000 Riesterverträge untersucht. Berücksichtigt wurden dabei Kosten, Förderung und Besteuerung. Für 2020 kommt das Institut auf eine Nettorendite von 2,5 Prozent (2014: 3,6 Prozent). Das ist natürlich besser als Sparbuch oder Bundesanleihe. Aber ein besonders beeindruckendes Ergebnis ist es nicht. Immerhin sind ja auch die staatlichen Förderungen enthalten. Der hohe Anteil an Versicherungslösungen ist ein Grund für diese Renditeentwicklung. Dort wird traditionell eher defensiv investiert und die Kostenquote ist höher.

    Konstruktion des Fondsriester führt in eine Zwickmühle

    Theoretisch müssten Riester-Fondssparpläne einen Renditevorteil gegenüber allen anderen Varianten haben. Sie investieren regelmäßig über einen längeren Zeitraum in Aktienfonds oder offensive Mischfonds. In der Praxis erweisen sich allerdings die einzuhaltenden Garantien als problematisch. Dadurch sind bei den Anbietern automatisierte Umtauschprozesse von Aktien- in Rentenfonds hinterlegt, die bei vorgegebenen Tiefstständen eine Depotumstrukturierung durchführen und je nach hinterlegter Barriere auch nicht mehr in Aktienfonds zurücktauschen. Das führt dazu, dass ausgerechnet ein professionell geführtes Portfolio in einer Börsenschwäche wie in der Pandemie oder Finanzkrise aus Aktien aussteigt. Bei einer solchen Systematik nimmt das Risiko von Negativereignissen mit zunehmender Laufzeit zu, obwohl eine Aktienanlage ja eigentlich mit längerer Anlagedauer abnehmende Risiken aufweist.

    Reaktionen der Fondsbranche

    Wegen anhaltender Null- bzw. Niedrigzinsen und ausbleibender Reformen sowie dem Festhalten an einer vollständigen Beitragsgarantie sieht die Fondsbranche zu wenig Spielraum für chancenreiche Anlageinstrumente wie Aktien bzw. Aktienfonds. So stellte die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS ihr Neugeschäft mit der Förderrente ab Juli 2021 ein. Union-Investment, die Fondsgesellschaft der Genossenschaftsbanken, geht einen anderen Weg und bietet ab diesem Termin Neuverträge nur noch mit einer Mindestlaufzeit von 20 Jahren bis zum Beginn der Auszahlungsphase an. Zusätzlich werden Einzahlungsobergrenzen eingeführt.

    Sparer und Vertrieb verloren Interesse

    Fazit: Hält man an der kompletten Garantie für alle Einzahlungen aus Eigenleistungen und Förderungen fest, ist der Mehrwert der Riesterrente oder gar eine Überrendite zu vorhandenen Anlageformen kaum darstellbar. Die derzeitige Stagnation bzw. Reduktion bei den vorhandenen Verträgen seit 2015 und die hohe Anzahl der ruhenden Verträge zeigen, dass die Bürger mittlerweile kein großes Interesse mehr haben. Sie zeigen aber auch, dass der Vertrieb der verbliebenen Anbieter hier keinen Schwerpunkt mehr sieht. Ohne Reformen ist diese eigentlich gut gedachte Initiative wohl leider ein Auslaufmodell.


    Andreas Görler

    Gastautor Andreas Görler ist Senior-Wealth-Manager und zertifizierter Fachmann für nachhaltiges Investment bei der Wellinvest- Pruschke & Kalm GmbH in Berlin. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      CARI lotst Einsteiger zur Altersvorsorge

      Was muss ein Widget leisten, das zum Einstieg in die Altersvorsorge die nötige Orientierung liefern soll? Diese Frage diskutierte das DIA mit Josephien Albrecht und Marcus Höhne von der Online-Plattform finanzen.de in einem Werkstattgespräch. Auf finanzen.de finden die Besucher der Webseite unter dem Reiter „Altersvorsorge“ ein Widget mit dem Namen CARI. Es verspricht ein Renten-Starterkit. […]

      Artikel lesen

      Frauen mit weniger Vorsorge und weniger Rente

      Frauen investieren seltener und weniger in die Altersvorsorge als Männer. Hinzu kommt eine deutlich niedrigere gesetzliche Rente.

      Artikel lesen

      Entscheidungssituation für Lebensversicherungen

      Vor rund 200 Jahren wurden die ersten deutschen Lebensversicherungen angeboten, entstanden im thüringischen Gotha. Damals noch als reine Risikolebensversicherungen für die Absicherung von Hinterbliebenen. Etwa 30 Jahre später wurde die Risikopolice mit einer Auszahlung im Erlebensfall kombiniert. Dieses Modell ist als Kapital-Lebensversicherung bekannt. 1901 wurde ein gesetzlicher Maximalzins eingeführt, um damit unrealistische Renditeversprechen zu unterbinden. […]

      Artikel lesen