Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 2.9.2021 Drucken

    Wandelanleihen: Rendite mit Risikopuffer

    Mit Anleihen ist kaum noch was zu holen. Sichere Staatsanleihen rentieren negativ. Hochwertige Firmenbonds bieten nur ein mageres Auskommen. Doch da gibt es noch Wandelanleihen.

    Diese Papiere kombinieren aktienähnliche Renditen mit dem Risikopuffer von Anleihen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Die Wertentwicklung der Fonds und ETF mit Wandelanleihen spricht eine andere Sprache.

    Wandelanleihen sind eine Klasse für sich. Ihre Struktur ist komplex. Daher segeln sie unter dem Radar vieler Anleger. Zudem ist ein Teil der Wandelanleihen nicht von Agenturen geratet, was für einige Investoren ein „No Go“ darstellt. Damit ist die sogenannte Markteffizienz geringer als bei Aktien und anderen Anleihen. Genau das bietet Chancen für zusätzliche Rendite, so die Analyse-Firma Scope in einer Untersuchung.

    Die Scope-These wird durch das attraktive Verhältnis von Rendite und Risiko über einen Zeitraum von zehn Jahren belegt. Demnach haben die 55 untersuchten Wandelanleihe-Fonds bis 2019 im Schnitt eine jährliche Rendite von sechs Prozent erzielt. Das sind immerhin zwei Drittel der jährlichen Rendite von Aktienfonds. Die durchschnittlichen Kursschwankungen aber lagen nur halb so hoch wie bei Aktienfonds und kaum höher als bei anderen Anleihen. Diese brachten jedoch nur eine annualisierte Rendite von 4,2 Prozent. Somit verbinden Wandelanleihen eine tendenziell höhere Rendite mit recht überschaubaren Verlusten.

    ETF hängen aktiv verwaltete Produkte ab

    Allerdings gelang es den aktiven Fondsmanagern nicht immer, die zusätzliche Rendite zu erwirtschaften. So brachte ein ETF, der seit zehn Jahren einen Index für US-Wandelanleihen abbildet, bis jetzt eine jährliche Rendite von 12,8 Prozent. Allein 2020 schoss dieser ETF um 53 Prozent nach oben, nachdem er schon 2019 ein Plus von 22 Prozent eingefahren hatte. „Inzwischen können Anleger auch in Deutschland Indexfonds auf globale Wandelanleihen erwerben“, sagt Burkhard Wagner von Partners Vermögensmanagement in München. Diese ETF haben die aktiv verwalteten Produkte in den vergangenen drei Jahren bei der Rendite ebenfalls deutlich abgehängt.

    Grenzgänger zwischen Aktien und Anleihen

    Doch welcher Faktor führt eigentlich zu dem guten Abschneiden? „Wandelanleihen sind Anleihen, die Anlegern das Recht geben, die Papiere zu einem festgelegten Preis in Aktien umzutauschen“, erklärt Franz Kaim von der KIDRON Vermögensverwaltung in Stuttgart. „Liegt der Aktienkurs zum Zeitpunkt des Tauschs über diesem Preis, winken den Anlegern Gewinne. Dadurch werden auch die Wandelanleihen wertvoller, ihre Kurse steigen“, so Kaim. Wenn die Aktienmärkte zulegen, verhalten sich die Wandelanleihen daher immer aktienähnlicher. Das Recht auf den Umtausch durch den Anleger unterscheidet Wandelanleihen grundlegend von Aktienanleihen.

    Verlustrisiko halb so hoch wie bei Aktien

    Sinken die Aktienkurse, schützt hingegen der Anleihe-Faktor vor größeren Verlusten. Das liegt daran, dass das in die Anleihen investierte Kapital mit Zinsen zurückgezahlt wird, wenn es bis zum Ende der Laufzeit zu keiner Unternehmenspleite kommt. „Dadurch ist das Abwärtsrisiko bei Wandelanleihen deutlich geringer als bei Aktien“, ergänzt Burkhard Wagner. Allerdings hält er Wandelanleihen derzeit für etwas ausgereizt und rät daher zu einem späteren Einstieg.

    Neben diesem sogenannten „Bond Floor“ macht ein weiterer Faktor Wandelanleihen interessant: Sie reagieren deutlich weniger sensibel auf anziehende Inflation. Zwar sinkt dadurch der Wert der Anleihe, doch die Aussicht, das Papier in eine Aktie umzuwandeln, die eventuell von steigenden Preisen profitiert, stützt den Kurs.

    Gute Ergänzung zum Aktiendepot

    Diese beiden Aspekte sind ein starkes Argument, um ein Aktiendepot mit Wandelanleihen zu ergänzen. Der Grund: „Bei einem Aktienabschwung bremst der Part der Wandelanleihen das Abwärtstempo, während bei einem Aufschwung die Wandelanleihen einen Großteil des Anstiegs mitmachen“, erklärt Vermögensverwalter Wagner. Aufgrund der Komplexität der Materie raten er wie auch Franz Kaim interessierten Anlegern ganz klar zu Fonds oder ETF.

    Stark wachsende Firmen besonders interessiert

    Für die ausgebenden Firmen sind Wandelanleihen aus mehreren Gründen interessant: Sie bekommen den Kredit in der Regel zu einem günstigeren Zinssatz als bei anderen Anleihen. Wandelt der Käufer der Anleihe sein Paket in Aktien um, stärkt dies ihr Eigenkapital und die Zinsen entfallen komplett. Zudem liegt der Kurs der Aktie bei der Wandlung stets über dem Aktienkurs bei Ausgabe der Anleihe. Insbesondere Wachstums-Unternehmen greifen auf diese Finanzierungsart zurück. Das erklärt, warum vor allem kleine und mittelgroße Firmen bei Wandelanleihen mit von der Partie sind. Die dominierenden Branchen sind Technologie und nicht-zyklische Konsumgüter.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Inflation

      Mehrheit rechnet mit anhaltend höherer Inflation

      Die Deutschen machen sich angesichts der in den letzten Monaten stark gestiegenen Geldentwertung keine Illusionen. Nur wenige halten sie für eine vorübergehende Erscheinung. Das ergab der jüngste DIA-Deutschland-Trend. Er erfragte die Erwartungen zur Inflation in den kommenden Jahren. Nach den Erhebungen, die das Meinungsforschungsinstitut INSA im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) vornahm, geht […]

      Artikel lesen

      Steigende Preise und Nullzins – was nun?

      In Zeiten der toxischen Kombination aus Nullzins und Inflation müssen zukunftsorientierte Anlagestrategien her, um Vermögen zu erhalten und zu mehren. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Dividendentiteln. Die Inflationsentwicklung schreitet derzeit massiv voran und das bei anhaltendem Nullzins. Um 3,8 Prozent ist die Inflationsrate in Deutschland im Juli nach einer ersten Schätzung im Vergleich zum […]

      Artikel lesen
      Digitalisierung

      Anlagechancen im Schatten der Megatrends

      Wegen der Pandemie und der Diskussion um das Wiederaufleben der Inflation werden andere wichtige Themen derzeit von den Medien und den Investoren verdrängt. Gemeint ist eine Reihe neuer Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft, die unser Leben in den nächsten Jahren stark prägen werden und die fast gleichzeitig auf den Markt stoßen, aber im Schatten der […]

      Artikel lesen