„Schauen Sie sich den Index genau an“
Exchange Traded Funds (ETF) sind auch aufgrund ihrer Einfachheit und Transparenz beliebt. Dennoch gilt es beim Kauf genau hinzusehen. Burkhard Wagner von der Partners VermögensManagement in München erläutert, worauf es ankommt.
Welche Überlegungen sollten Anleger beim Kauf eines ETF, der einen Index abbildet, anstellen?
Zuerst sollte man sich den Index, in den man investieren möchte, genau anschauen. Bei Themen- oder Branchen-ETF kann es sein, dass einzelne Titel 20 Prozent oder mehr am Portfolio ausmachen. Damit sind die Risiken sehr einseitig verteilt. Wer breit gestreut in den MSCI World investiert, muss sich im Klaren darüber sein, dass dieser zu rund zwei Drittel aus US-Aktien besteht.
Sollten Anleger auch auf die Kosten achten?
Grundsätzlich sind ETF günstiger als aktiv gemanagte Fonds, was ein wichtiges Argument für diese Produkte ist. Auch zwischen den ETF selbst gibt es zwar Kostenunterschiede, aber die sind gering und können eher vernachlässigt werden. Viel wichtiger ist das Volumen des ETF.
Warum?
Hat ein ETF nur fünf oder zehn Millionen Euro, die er verwaltet, ist die Gefahr groß, dass dieser eines Tages geschlossen oder mit einem anderen Fonds verschmolzen wird. Außerdem kann es bei geringer Liquidität beim Verkauf zu einer hohen Differenz zwischen An- und Verkaufskurs, dem sogenannten Spread, kommen. All das geht zu Lasten des Anlegers und kostet letztlich Geld. Ein Mindestvolumen von 50 Millionen Euro sollte ein ETF schon haben.
Spielt es eine Rolle, ob ein ETF physisch repliziert oder nur die Wertentwicklung abbildet?
Wir empfehlen immer die physische Replikation, wobei in den vergangenen Jahren der Trend zum Replizieren deutlich zugenommen hat. Das hat auch seinen Grund: Mit einem Swap oder Tauschgeschäft, mit dem die Entwicklung des Index eingekauft wird, gibt es auch eine Gegenpartei und damit eine weitere Risikoquelle. Zudem können bei solchen ETF ganz andere Aktien drin sein als die, die im Index enthalten sind.
Gibt es noch etwas zu beachten?
Wichtig ist noch, dass Anleger zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Varianten wählen können. Wer laufende Erträge braucht, sollte einen ausschüttenden ETF nehmen. Wer diese nicht benötigt, sondern langfristig spart, der nimmt besser einen thesaurierenden ETF, weil man dann vom Zinseszinseffekt profitiert. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass am Ende unter Umständen ein hoher Betrag zu versteuern ist.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Dividenden bringen Ausschüttungen und Stabilität
Dividenden spielen in der Vermögensallokation institutioneller Investoren eine entscheidende Rolle. Sie generieren damit einen weitgehend planbaren Cashflow und erhalten einen Stabilisator in einer angespannten Kapitalmarkt- und Wirtschaftssituation. Besonders interessant ist eine Strategie mit Dividenden unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Viele Investoren erinnern sich mit Schrecken an die Situation von Dividendenaktien im ersten Corona-Jahr. 2020 hatten […]
Artikel lesenMurmeltiere und Mythen bei der Geldanlage
In Nordamerika wurde am 2. Februar der Groundhog Day (Murmeltiertag) gefeiert. Um eine Vorhersage über das Fortdauern des Winters zu treffen, werden Murmeltiere zum ersten Mal im Jahr aus ihrem Bau gelockt. Wenn das Tier „seinen Schatten sieht“, das heißt, wenn die Sonne scheint, soll der Winter noch weitere sechs Wochen dauern. Eine Studie mit […]
Artikel lesen