Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 23.10.2017 Drucken

    Vorschlag für ein Online-Rentenkonto

    Eine neue Informationspflicht für die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersversorgung und für alle Anbieter privater Renten, nämlich die elektronische Bereitstellung der erforderlichen Daten für ein Online-Rentenkonto, fordert das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA).

    Diese gesetzliche Informationspflicht ist Teil eines detaillierten Vorschlags für die Einführung einer Online-Plattform, auf der jeder seine künftigen Rentenansprüche in übersichtlicher und zusammengefasster Form einsehen kann. In vielen anderen Ländern gibt es solche Konten bereits seit längerer Zeit.

    Vorschlag für ein Online-RentenkontoDaher hat das DIA mit ausführlichen Expertengesprächen die Erfahrungen mit Online-Rentenkonten in Schweden, in den Niederlanden, in Großbritannien und in Australien sondiert. Die Ergebnisse wurden in einem Dossier zusammengefasst. Sie bildeten die Grundlage für einen Vorschlag für Deutschland. Die Daten über die künftigen Rentenanwartschaften, das ist eine Schlussfolgerung aus den Erfahrungen, sollten dabei nicht in einer zentralen Datenbank vorgehalten, sondern jeweils nach dem Einloggen des Konteninhabers bei den Altersvorsorgeanbietern abgerufen werden. Der Einblick in das Rentenkonto sollte auf jedem Gerät, also Smartphone, Tablet, Laptop oder PC möglich sein.

    eID-Funktion als „Schlüssel“ zum Konto

    Zur sicheren Identifizierung schlägt das DIA die eID-Funktion des neuen Personalausweises vor. Sollte die mobile Nutzung dieser Funktion mit dem Smartphone sich noch verzögern, weil nicht genügend geeignete Geräte im Umlauf sind, käme das Elster-Verfahren in Frage, das die Finanzämter für die Abgabe der elektronischen Steuererklärung nutzen. Mit dem eID-Verfahren verfügt Deutschland aber über eine sehr sichere Methode, die mittelfristig beim Online-Rentenkonto zum Einsatz kommen sollte.

    Die Auswahl des Plattformbetreibers, so der Vorschlag im DIA-Dossier, sollte in einem Ausschreibungsverfahren erfolgen. So wie es auch bei der Produktinformationsstelle Altersvorsorge der Fall war. Der im Zuge des Ausschreibungsverfahrens gefundene Bewerber, der sich am besten für den Betrieb der Plattform eignet, wird mit der Aufgabe zur Führung des Rentenkontos beliehen. Als Rechtsform ist eine gGmbH oder ein Verein geeignet. Die Gemeinnützigkeit hätte den Vorteil, dass in der öffentlichen Wahrnehmung das Rentenkonto nicht als Geschäftsmodell eines einzelnen Wirtschaftsunternehmens angesehen wird.

    Technologieland Deutschland muss endlich nachziehen

    „Es ist höchste Zeit, dass im Technologieland Deutschland endlich ein Online-Rentenkonto eingeführt wird. Andere Länder haben uns längst mit Erfolg vorgemacht, wie mit einem solchen Konto die Bürger ihre Altersvorsorge viel besser einschätzen und langfristige Entscheidungen treffen können“, erklärte DIA-Sprecher Klaus Morgenstern.

    Das Online-Rentenkonto soll verbindlich für die Anbieter, einfach für die Nutzer und sicher für die Daten sein. Die Details des DIA-Vorschlags im Überblick:

    Gesetzgeberischer Impuls

    Einführung einer neuen Informationspflicht für Altersvorsorgeanbieter (Ergänzung § 6 VVG-Informationspflichtenverordnung, Änderung § 4a des Gesetzes über die betriebliche Altersversorgung, Präzisierung § 109 SGB IV) sowie Auswahl und Beauftragung eines Trägers für die Online-Plattform.

    Private-Public-Partnership

    Entwicklung der Datenstandards gemeinsam mit den Altersvorsorgeträgern. Das Online-Rentenkonto hat wegen der gesetzlichen Informationsverpflichtung eine staatlich-institutionelle Eigenschaft, die Durchführung jedoch wird an Dritte übertragen, die mit dieser Aufgabe beliehen werden (ähnlich wie im Fall der Produktinformationsstelle Altersvorsorge).

    Offene Ausschreibung

    Auswahl eines geeigneten Bewerbers für den Betrieb der Rentenplattform in der Rechtsform einer gGmbH oder eines Vereins. Der Status der Gemeinnützigkeit signalisiert, dass es sich um kein Geschäftsmodell eines Wirtschaftsunternehmens handelt.

    Schrittweise Implementierung

    Staffelung der Fristen zur Datenbereitstellung, um kleineren Unternehmen mehr Zeit für die Umstellung zu geben. Altersvorsorgeträger mit vielen Anwärtern gehen voran, damit schnell eine erhebliche Marktabdeckung erreicht wird.

    Hoher Sicherheitsstandard

    Als Anmeldeverfahren bietet sich die eID-Funktion des neuen Personalausweises an. Sofern es ausreichend Geräte gibt, die für eine mobile Nutzung der Online-Ausweisfunktion geeignet sind. Derzeit ist das noch nicht der Fall. Aber mit der Verständigung auf einen neuen Standard für den NFC-Chip seit Mitte dieses Jahres besteht eine gute Wahrscheinlichkeit, dass in etwa zwei Jahren eine mobile Nutzung mit einem guten Verbreitungsgrad möglich ist. Alternativ kommt als Übergangslösung das Elster-Verfahren zur Abgabe der elektronischen Steuererklärung in Frage.

    Keine zentrale Datenspeicherung

    Anlassbezogener Abruf der notwendigen Daten nach dem Einloggen des Kontoinhabers, zentral werden nur die unbedingt notwendigen Stammdaten vorgehalten.

    Moderierter Prozess zur Datenstandardisierung

    Die Aufbereitung und Vereinheitlichung der Daten gilt als aufwändigste Aufgabe. Daher sollten sich in einem Projekt mit Begleitung durch das zuständige Ministerium die Interessenvertreter und ausgewählte Akteure aus allen drei Säulen der Altersvorsorge auf einheitliche Datenstandards verständigen. Wegen der Vielfalt der Altersvorsorgeformen wird eine Unterteilung bei der Anzeige der Daten in garantierte Altersvorsorgeleistungen und in einen informellen Ausweis weiterer Alterseinkünfte vorgeschlagen.

    Gemeinsame Finanzierung

    Die Träger der Altersvorsorge übernehmen die Kosten für den Betrieb des Online-Rentenkontos. Mittelfristig sinken dadurch bei ihnen die Aufwände. Eine solche Finanzierung ist auch bei anderen Einrichtungen in der Finanzbranche verbreitet. Zum Beispiel bei der Zertifizierung der staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukte.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Flagge Schweden

      Drei Millionen Schweden nutzen Online-Rentenkonto

      Schweden sammelt seit mehr als zehn Jahren Erfahrungen mit einem Online-Rentenkonto für alle Bürger. Was kann Deutschland davon lernen? Ein Gespräch mit Anders Lundström, Geschäftsführer von Minpension.se. Mit welchen Zielen wurde die Webseite entwickelt und seit wann ist sie in Betrieb? Unsere Motivation war es, den Menschen in Schweden ein umfassendes und klares Bild ihrer […]

      Artikel lesen
      Zustimmung zu Online-Rentenkonto

      Höchste Zeit für ein Online-Rentenkonto

      Skandinavische Länder machen es vor, Deutschland hinkt hinterher: Ein übergreifendes Online-Rentenkonto lässt hierzulande immer noch auf sich warten. Dabei würde rund die Hälfte der Deutschen ein solches Konto sofort nutzen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge. Schätzungen, wie hoch die Einkünfte im Rentenalter einmal sein werden, gehen oft daneben. Viele setzen […]

      Artikel lesen
      Niederlande

      Mehr als 500 Rentenanbieter stellen Daten bereit

      Nicht nur in Schweden, sondern auch in den Niederlanden gibt es seit etlichen Jahren ein Online-Portal für die Bündelung der Rentenansprüche aller Bürger. Ein Gespräch mit Titus Sips über die Entstehung dieses Online-Kontos. Wie und wann kam es zur Entwicklung des Portals? Wer war involviert? Die Idee eines Rentenportals wurde 2003 von Gerry Dietvorst, einem […]

      Artikel lesen
      Flagge Großbritannien

      In Großbritannien wird Altersvorsorge bald digital

      Rentenplanung? Gibt es da nicht eine App für? In Großbritannien wird diese Frage schon bald bejaht werden können. Im April stellte Simon Kirby, der Staatssekretär für Wirtschaft des britischen Finanzministeriums, den Prototyp für ein Onlineportal vor, auf dem Sparer ab 2019 mit einem Klick ihre Rentenansprüche sehen. Auf der anderen Seite des Ärmelkanals scheint der Brexit […]

      Artikel lesen
      Rob Yuille

      Zugriff auf die Rentendaten muss ein Gesetz regeln

      Großbritannien plant die Einführung eines Online-Rentenkontos. Ein Gespräch mit Rob Yuille zum bisherigen Entwicklungsstand und zur geplanten Funktionsweise dieses Kontos. Rob Yuille ist Leiter Ruhestandspolitik beim Verband der britischen Versicherer (ABI). Wann und aus welchen Gründen wurde die Entwicklung eines Online-Rentenkontos in Großbritannien beschlossen? Bereits vor 20 Jahren wurde der erste Versuch zur Etablierung eines […]

      Artikel lesen