Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 18.5.2017 Drucken

    Wer verdient wo am meisten in Deutschland?

    Augen auf bei der Berufswahl. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass es zwischen den Branchen und Regionen teils gravierende Unterschiede bei den Gehältern gibt.

    Doch nicht nur die Wahl des Berufes ist maßgeblich für das Gehalt. Auch der Arbeitsort spielt eine Rolle. Nach der Erhebung des Statistischen Bundesamtes mit Daten aus dem Jahr 2014 betrug der Brutto-Durchschnittsverdienst Vollzeitbeschäftigter in Deutschland 3.441 Euro monatlich. Dieser relativ hohe Wert täuscht ein wenig. Lediglich ein Drittel der Vollzeitbeschäftigten verdiente mehr. Dagegen bezogen zwei Drittel ein geringeres Monatsgehalt. Der Bruttostundenverdienst liegt bundesweit bei 16,97 Euro pro Stunde. Auch das ist lediglich ein Durchschnitt. Die Spannweite ist groß. Beschäftigte mit einem Stundenverdienst von 31,00 Euro gehörten zum Zehntel mit den höchsten Löhnen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die einen Verdienst von bis 9,10 Euro/Stunde erzielten, fielen in das unterste Zehntel.

    Gehälter in Ost und West – wie erwartet

    Auch ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung bestehen zwischen Ost- und Westdeutschland noch spürbare Unterschiede bei den Gehältern. So lag 2014 im Osten der durchschnittliche Bruttostun­denverdienst bei 14,08 Euro, im Westen dagegen bei durch­schnittlich 17,96 Euro pro Stunde. Das entspricht einer Gehaltsdifferenz von 28 Prozent.

     

    Bruttostundenverdienste in Deutschland

    Erwartungsgemäß stehen westdeutsche Bundesländer an der Spitze im Vergleich: Hamburg (19,94 Euro), Hessen (19,14 Euro) und Baden-Württemberg (18,63 Euro). Schlusslicht im früheren Bundesgebiet ist Schleswig-Holstein mit 16,06 Euro. Das ist aber gegenüber allen neuen Bundesländern noch deutlich mehr. Wer in Berlin arbeitet, kommt im Durchschnitt auf 17,26 Euro. Am Ende der Verdienstskala stehen die Beschäftigten in Sachsen (14,08 Euro), Thüringen (13,83 Euro) sowie im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern (13,77 Euro).

    Berufe & Branchen: Ganz oben und ganz unten

    Piloten begeben sich nicht nur beruflich hoch hinaus. Auch ihre Gehälter liegen mit einem Stundenverdienst von 61,02 Euro ganz weit oben. In dieser Verdienstsphäre sind sie ziemlich allein. Als zweitbeste Verdienstgruppe folgen Zahnärzte und Humanmediziner mit 41,21 Euro. Dagegen fallen die Stundenverdienste von Friseuren und Kosmetikerinnen (je 9,05 Euro) oder in der Gastronomie (9,16 Euro) geradezu bescheiden aus. Die besserverdienenden Berufsgruppen profitieren zudem häufig von attraktiven Zahlungen für die betriebliche Altersversorgung. Insgesamt wurden in der Auswertung 144 Berufsgruppen analysiert. Erhebliche Unterschiede bestehen auch zwischen den Branchen. Neben den Energieversorgern und Finanzdienstleistern bietet auch der Wirtschaftszweig „Information & Kommunikation“ besserbezahlte Jobs.

    Unternehmensgröße zahlt sich aus

    Der Verdienst steigt auch mit der Unternehmensgröße. Die Differenzen sind drastischer als gedacht. So  verdienen die Beschäftigten in den Großunternehmen im Durch­schnitt 21,99 Euro. Das ergibt ein Plus von 77 Prozent gegenüber Beschäftigten in Kleinunternehmen (weniger als zehn Beschäftigte). Letztere kommen gerade einmal auf durchschnittlich 12,39 Euro. Allerdings arbeitet lediglich ein gutes Viertel (28 Prozent) aller Beschäftigten in großen Unternehmen. Darüber hinaus kann es sich auch auszahlen, in einem tarifgebundenen Unternehmen tätig zu sein. Tarifgebundene Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer erhielten im Jahr 2014 mit 20,74 Euro pro Stunde rund 18 Prozent mehr als ihre nicht tarifgebundenen Kolleginnen und Kollegen (17,52 Euro). Für rund 46 Prozent aller abhängig Beschäftigten in Deutschland regeln Tarifverträge auch die Verdiensthöhen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Alter & Einkommen: Die Sorgen der Deutschen

      Für einen „Sorgenkatalog“ hat die Telekom unter den Bundesbürgern nachgefragt, welche Themen für sie besondere Relevanz haben. Die Antworten erstreckten sich über unterschiedliche Lebensbereiche und Einstellungen. Ganz oben allerdings steht unverändert die Furcht vor individuellen, existenziellen Sorgen zur Einkommenssicherheit, Altersarmut und Gesundheit. Zukunftssicherheit ist hierzulande ein Thema, das die Menschen bewegt. Für den „Sicherheitsreport 2015“ […]

      Artikel lesen

      Der Mindestlohn ist das falsche Werkzeug

      Ein Jahr nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns räumt Prof. Dr. Oliver Holtemöller von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Gespräch mit den optimistischen Zwischenbilanzen der Mindestlohn-Befürworter auf. Der Mindestlohn verbessere weder die Chancengleichheit noch die Prävention gegen Altersarmut. Statt der ständigen verteilungspolitischen Eingriffe sollte die Politik an den wahren Ursachen niedriger Einkommen ansetzen. Vom Einkommen im […]

      Artikel lesen

      Augen auf bei der Berufswahl. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass es zwischen den Branchen und Regionen teils gravierende Unterschiede bei den Gehältern gibt. Doch nicht nur die Wahl des Berufes ist maßgeblich für das Gehalt. Auch der Arbeitsort spielt eine Rolle. Nach der Erhebung des Statistischen Bundesamtes mit Daten aus dem Jahr 2014 […]

      Artikel lesen

      Augen auf bei der Berufswahl. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass es zwischen den Branchen und Regionen teils gravierende Unterschiede bei den Gehältern gibt. Doch nicht nur die Wahl des Berufes ist maßgeblich für das Gehalt. Auch der Arbeitsort spielt eine Rolle. Nach der Erhebung des Statistischen Bundesamtes mit Daten aus dem Jahr 2014 […]

      Artikel lesen