Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 31.3.2017 Drucken

    Unstatistik des Monats: Armes Deutschland

    Mit Statistiken wird viel Schindluder getrieben, zum Teil mit Absicht, häufig aus Unkenntnis. Daher haben  drei Wissenschaftler die Rubrik „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Im März schaffte es der Paritätische Gesamtverband mit seinem Armutsbericht in den Kreis der Unstatistiken. So lautet die ungekürzte Begründung der „Auswahljury“ für die Unstatistik:

    „Die Armut in Deutschland ist auf einen neuen Höchststand von 15,7 Prozent angestiegen.“ Diese Aussage findet sich in der Pressemitteilung zum Armutsbericht 2017 des Paritätischen Gesamtverbands.

    Statistik

    „Nach Aussagen des Verbandes markiert dieser Höchstwert einen mehrjährigen Trend wachsender Armut. Er fordert die Politik zu einem entschlossenen Handeln in der Arbeitsmarktpolitik, beim Wohnungsbau, in der Bildung und dem Ausbau sozialer Dienstleistungen und Angebote in den Kommunen auf. Voraussetzung für eine offensive Armutsbekämpfung sei ein rigoroser Kurswechsel in der Steuer- und Finanzpolitik“, heißt es in der Begründung zur Auswahl der Unstatistik des Monats und weiter: Nach Lesart des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes beginnt Armut in Deutschland unterhalb eines Einkommens von 60 Prozent des Medians.

    Der Median ist das Einkommen, welches von 50 Prozent der Bevölkerung über- und von 50 Prozent unterschritten wird. Ein Mensch mit Medianeinkommen hat also genauso viele andere über sich wie unter sich. Der ganze Unfug dieser Anbindung der Armutsgrenze an den Median wird deutlich, wenn man die Folgen einer realen Verdopplung oder Verdreifachung aller Einkommen überdenkt: Dann verdoppelt oder verdreifacht sich auch der Median und damit auch die Armutsgrenze, die Armut bleibt gleich, unabhängig davon, wie stark das reale Einkommen der vormals Armen wächst.

    Einkommen richtig messen

    Erschwerend kommt hinzu, dass das im Mikrozensus erfasste Nettoeinkommen das im ökonomischen Sinn „wahre“ Einkommen nur sehr unvollkommen misst. Dazu zählt zum Beispiel auch Einkommen aus Schwarzarbeit. Nach Expertenschätzungen kommen so gerade in den unteren Einkommensgruppen und bei Sozialhilfeempfängern nochmals bis zu durchschnittlich zehn Prozent an Einkommen dazu. In Einzelfällen natürlich sehr viel mehr.

    Zum „wahren“ Einkommen zählt ferner jede Produktion, die nicht am Mark gekauft, sondern im Haushalt selbst erwirtschaftet wurde. Nach Expertenschätzungen beträgt dieses am Markt vorbei erzeugte und nicht im Sozialprodukt erfasste Einkommen inzwischen über 100 Milliarden Euro jährlich. Ikea sei Dank, mit steigender Tendenz. Mit der Baumarktbranche und der Heimwerkerbewegung wächst auch die Haushaltsproduktion beziehungsweise das dadurch gesparte Geld.

    Schließlich gehören zum wahren Einkommen auch die vielfältigen staatlichen Realtransfers. Würde man etwa, wie es die ökonomische Vernunft verlangt, die Ausgaben des Staates für eine Universitätsausbildung dem Einkommen des Elternhaushaltes zurechnen, wäre fast kein Haushalt mit studierenden Kindern in Deutschland heute arm. Würde man schließlich auf das Lebenseinkommen abzielen, würden auch viele Studenten und Auszubildende nicht mehr als arm eingestuft werden.

    Keine Kennziffer für Armut, sondern für Ungleichheit

    Was die Armutsquote des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wirklich misst, wenn auch nur sehr unvollkommen, ist nicht die Armut, sondern die Ungleichheit. Oder, wie es der Paritätische Gesamtverband auf Seite 8 seines Berichts schreibt: „Wo keiner etwas besitzt, gibt es auch keine Einkommensungleichheit und damit keine Armut.“ Armut verschwindet nach diesem Armutskonzept nur, wenn alle Personen identisch dasselbe Nettoeinkommen haben, egal ob dies wenig ist (wie beispielsweise in Nordkorea) oder viel.

    In früheren Jahren haben die Medien die in Armutsberichten kolportierten Quoten noch für bare Münze genommen und weiterverbreitet. Dieses Mal gab es auch Kritik. Es wäre zu hoffen, dass die vorliegende Unstatistik die letzte ist, die sich dem Thema Armutsquoten widmen muss.


    Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Alle „Unstatistiken“ finden Sie im Internet unter www.unstatistik.de.


     

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Durch eine andere Brille gesehen: Armut in Europa

      Über eine treffsichere Kennziffer, mit der Armut festgestellt werden kann, streiten sich die Geister. Das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW) unternimmt mit einem multidimensionalen Armutsindex einen neuen Anlauf. Er liefert für die Situation in Europa eine treffendere Beschreibung, so das IW. Um das Ausmaß an Armut in einem Land zu quantifizieren, ziehen die […]

      Artikel lesen

      Mit Statistiken wird viel Schindluder getrieben, zum Teil mit Absicht, häufig aus Unkenntnis. Daher haben  drei Wissenschaftler die Rubrik „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Im März schaffte es der Paritätische Gesamtverband mit seinem Armutsbericht in den Kreis der Unstatistiken. So lautet die ungekürzte Begründung der „Auswahljury“ für die Unstatistik: „Die Armut in Deutschland ist […]

      Artikel lesen

      Mit Statistiken wird viel Schindluder getrieben, zum Teil mit Absicht, häufig aus Unkenntnis. Daher haben  drei Wissenschaftler die Rubrik „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Im März schaffte es der Paritätische Gesamtverband mit seinem Armutsbericht in den Kreis der Unstatistiken. So lautet die ungekürzte Begründung der „Auswahljury“ für die Unstatistik: „Die Armut in Deutschland ist […]

      Artikel lesen