Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 22.11.2017 Drucken

    Steigende Lebenserwartung birgt hohes Potenzial

    Dass der demografische Wandel eben nicht nur schlecht ist, dafür setzt sich der US-amerikanische Bevölkerungswissenschaftler Professor Dr. James Walton Vaupel ein.

    Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung ist der Ansicht, wenn Menschen länger leben, wollen viele auch länger arbeiten. Er selbst ist 72 Jahre alt und könne sich nicht vorstellen, in den nächsten zehn Jahren in Rente zu gehen. Vaupel ist mit seiner Arbeitslust wahrscheinlich eine Ausnahme. Aber dass die Lebenserwartung steigt, daran gibt es keinen Zweifel.

    Steigende Lebenserwartung birgt hohes PotenzialSeit 1950 werden die Menschen in Deutschland im Schnitt innerhalb eines Jahrzehnts zweieinhalb Jahre älter. Das entspricht sechs Stunden pro Tag. „Und es ist keine Obergrenze der Lebenserwartung in Sicht“, erklärt Vaupel beim Max-Planck-Forum Mitte November in Berlin. Der demografische Wandel stellt das deutsche Rentensystem damit vor enorme Herausforderungen. Immer weniger Menschen müssen für immer älter werdende Rentner aufkommen. Da wird es mit einem frühen Eintritt in den Ruhestand schwierig. Vaupel wirft dabei die Frage auf: „Wenn Sie 100 Jahre alt werden, wollen Sie dann mit 63 Jahren in Rente gehen?“

    Dänemark und Schweden haben das bessere Rentensystem

    Nach dem diesjährigen Melbourne Mercer Global Pension Index hat Dänemark das beste Altersvorsorgesystem der Welt. Vaupel erläutert, dies liege wohl an dem im vorletzten Jahr neu eingeführten Rentensystem. Damit wurde das Renteneinstiegsalter an die Lebenserwartung gekoppelt. Volle Rentenbezüge gibt es erst dann, wenn man 15 Jahre jünger als die aktuelle Lebenserwartung ist. Anders formuliert: 15 Jahre Ruhestand reichen den Dänen aus, unabhängig davon, wie alt sie werden. „Wenn also die Lebenserwartung bei 90 Jahren läge, könnte man mit 75 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen“, bemerkt Vaupel. Doch wer kann gesundheitlich überhaupt so lange arbeiten? Die Dänen haben ein flexibles Rentenalter. In den Ruhestand kann also mit Abzügen auch früher gegangen werden. Eine dänische Studie zeigt, dass 80 Prozent der 70-Jährigen noch arbeitsfähig sind.

    In Schweden hängt die Höhe der Rente von der eigenen Beitragszahlung ab. Wer während seines Berufslebens wenig in die Rentenkasse einzahlt, erhält im Alter eine ebenso geringe gesetzliche Rente. Das Gleiche gilt umgekehrt. Ab 61 Jahren können Schweden jederzeit in den Ruhestand gehen. Wer länger arbeitet, für den kann die Rente auch nach dem 67. Lebensjahr weiter steigen. Somit läge die Gefahr der Altersarmut in der eigenen Hand, führt Vaupel aus. Auf die Frage hin, welches Rentensystem er besser findet, antwortet der Wissenschaftler: „Das dänische System bevorzuge ich gegenüber dem schwedischen, da es hier zu einem schleichenden Rentenanstieg kommt.“ Da trifft es sich gut, dass Vaupel zurzeit selbst in Dänemark lebt. Ein flexibles Rentenalter findet er darüber hinaus in jedem Fall besser als ein vorgegebenes. „Ältere Menschen sollten mehr Entscheidungen darüber treffen können, wie lange sie arbeiten wollen.“

    Sonnige Zukunftsaussichten

    Mögliche Zukunftsszenarien für das Rentensystem lassen sich massenhaft finden. Eine generelle Gewissheit, dass Prognosen wirklich so eintreffen, gibt es aber nicht. Beispielsweise ist unklar, wie sich die Zu- oder Abwanderung aus und nach Deutschland in den nächsten Jahrzehnten entwickelt. Hier können Parameter entscheidend sein, die heute noch nicht absehbar sind wie Krisen, Umweltkatastrophen oder Kriege. Ebenso unsicher ist die Entwicklung der Geburtenrate. Bei den Vorhersagen einer steigenden Lebenserwartung gibt es hingegen kaum Einwände.

    Viele Prognosen zur Rente sehen düster aus: sinkendes Rentenniveau, steigende Altersarmut oder gar der Zusammenbruch des Rentensystems. Professor Dr. James Walton Vaupel hat eine andere Ansicht über die Zukunft, die ganz und gar nicht negativ ausfällt. Er argumentiert: „Die kommenden Generationen werden immer älter und leben immer gesünder. Sie werden wohlhabender sein und einen besseren Zugang zu Bildung erhalten. Ich finde, das sind sonnige Zukunftsaussichten. Anstatt alles schwarzzumalen, sollten wir Kapital daraus schlagen!“


    Steigende Lebenserwartung birgt hohes Potenzial

    Dr. James Walton Vaupel ist ein US-amerikanischer Bevölkerungswissenschaftler und Professor für Demografie, Epidemiologie und Gerontologie. Geboren am 2. Mai 1945 in New York, studierte er an der Harvard University mathematische Statistik und Public Policy. Seit 1993 ist Vaupel Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Abkehr vom traditionellen Altersbild

      Die Diskussion über die Rente mit 67, wie sie derzeit geführt wird, ist grundlegend falsch. Stattdessen wird eine Flexibilisierung bei der Gestaltung des Übergangs von der Erwerbs- in die Rentenphase benötigt. Diese Forderung formulierte Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung auf dem SCHUFA-Thementag 2012, der unter dem Titel „Demografischer Wandel – […]

      Artikel lesen

      Dass der demografische Wandel eben nicht nur schlecht ist, dafür setzt sich der US-amerikanische Bevölkerungswissenschaftler Professor Dr. James Walton Vaupel ein. Der Direktor des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung ist der Ansicht, wenn Menschen länger leben, wollen viele auch länger arbeiten. Er selbst ist 72 Jahre alt und könne sich nicht vorstellen, in den nächsten zehn […]

      Artikel lesen
      DIA-Studie_Arbeiten-trotz-Rente

      Altersproduktivität: Aus Erfahrung klüger?

      In Zeiten fehlender Fachkräfte, unbesetzter Ausbildungsplätze und anhaltendem Konjunkturhoch setzen Unternehmen verstärkt auf ältere Arbeitnehmer. Doch wie produktiv sind eigentlich ältere Menschen (noch)? Einerseits erhält ein Drittel aller Firmen keine Bewerbung auf ihre Lehrstellen. Andererseits sorgen steigende Lebenserwartung, medizinischer Fortschritt und gesündere Lebensweise dafür, dass sich ältere Menschen ihre körperliche wie geistige Fitness länger erhalten. […]

      Artikel lesen