Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 13.7.2017 Drucken

    Das Altersbild der Jüngeren stimmt nicht

    Senioren schätzen ihre Lebensqualität selbst deutlich besser ein als Jugendliche und Erwachsene im mittleren Alter. Das Altersbild der Jüngeren deckt sich nicht mit dem eigenen Erleben der Älteren. Das ergab die INSA-Studie 50plus, die vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) mit getragen wird.

    Gerade einmal jeder Zweite meint, dass es den Menschen im Rentenalter gut geht. Je jünger die Befragten, desto seltener wird die Lebensqualität im Alter als gut eingeschätzt. Unter den 18- bis 29-Jährigen sind nur 44 Prozent der Meinung, dass es den Senioren gut gehe.

    So wird die Lebensqualität der Senioren eingeschätztDiese wiederum sehen ihre eigene Situation häufig ganz anders. Von den 70- bis 79-Jährigen bezeichneten immerhin 61 Prozent ihre Lebensqualität als gut. Erst mit zunehmendem Alter wird diese Einschätzung etwas weniger positiv, wahrscheinlich weil Krankheiten und Pflegebedürftigkeit öfter auftreten. Am häufigsten wird die Lebensqualität der mittleren Altersgruppen als gut bewertet. Vier von fünf Befragten (79 Prozent) schätzten die Lebensqualität der Erwachsenen mittleren Alters als gut ein. Keine andere Altersgruppe wird so positiv gesehen.

    Aber nicht nur die Einschätzung der Lebensqualität ändert sich im Laufe des Lebens. Gleiches ist auch bei der Beurteilung des Zeitpunktes zu beobachten, ab dem Menschen als alt angesehen werden. Der Unterschied zwischen dem gefühlten und dem tatsächlichen Alter beträgt etwa ein Jahrzehnt. Die unter 40-Jährigen finden, dass man ab 60 Jahren zu den Alten zählt. Bei den über 40-Jährigen beginnt das Alt-sein erst nach dem 70. Lebensjahr.

    Gewünschtes Rentenalter verschiebt sich

    Auch die Einstellung zum Ende der Erwerbsphase und zum Rentenbeginn verschiebt sich mit dem Lebensalter. Die Jahrgänge bis 60 geben ziemlich einhellig an, dass sie eigentlich nur bis maximal 63 arbeiten wollen. Damit liegt das Wunschalter für den Renteneintritt etwa vier Jahre vor der Regelaltersgrenze für die gesetzliche Rente. Länger arbeiten kommt den wenigsten in den Sinn: Nur sieben Prozent der unter 30-Jährigen zum Beispiel sagen, dass sie über 67 Jahre hinaus arbeiten möchten, falls sie gesundheitlich dazu in der Lage sind. Die Rentner selbst haben dazu eine etwas andere Einstellung. Unter den 70- bis 79-Jährigen kann sich das immerhin jeder Vierte (23 Prozent) vorstellen. Selbst bei den über 80-Jährigen sind es immerhin noch 21 Prozent.

    Mit dem eigenen Erleben der Rentenzeit werden die Fähigkeiten zu einer längeren Erwerbsphase offenkundig anders eingeschätzt als im Ausblick durch jüngere Menschen. Daher sind gleitende und flexible Übergänge in die Rentenzeit förderlich für eine Verlängerung der Erwerbsphase. So kann ausgetestet werden, wie sich Erwerbstätigkeit auch nach dem Eintritt ins Rentenalter gestalten lässt. Eine Rückkehr aus der Rente in eine neue Erwerbstätigkeit ist da schon deutlich schwieriger.


    In die INSA-Studie, mit der neben den Altersbildern auch viele weitere Einstellungen erfragt wurden, waren insgesamt 3.061 Personen einbezogen: 1.050 Befragte unter 50 Jahren und 2.051 Teilnehmer über 50 Jahre.


     

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Uwe Amrhein

      Altersbilder passen nicht in Schubladen

      Was wird aus 60-jährigen Dachdeckern? Wie versichert man sich gegen Einsamkeit im Alter? Wer springt ein, wenn die traditionellen Familienbande nicht mehr funktionieren? Eine Diskussion mit Uwe Amrhein vom Generali Zukunftsfonds über Altersbilder, Nachholbedarf und die Zivilgesellschaft. Ältere Menschen sind heute wesentlich fitter als früher. Sie unternehmen Dinge, an die Gleichaltrige vor einigen Jahrzehnten nicht im […]

      Artikel lesen
      Arbeiten-Rente

      Altersbilder wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts

      Unsere Altersbilder hinken der Zeit hinterher. Sie haben ihre Wurzeln im beginnenden 20. Jahrhundert. Trotz zahlreicher Initiativen und Appelle aus Politik und Bürgerschaft hat sich daran bislang nur wenig geändert. In einem fernöstlichen Sprichwort heißt es: „Die größte Kulturleistung eines Volkes sind die zufriedenen Alten“. Objektiv müssten die Deutschen in der zweiten Lebenshälfte zufriedener sein […]

      Artikel lesen
      DIA-Studie zur Altersarmut

      Für wen steigt das Risiko der Altersarmut deutlich an?

      Das Risiko, im Alter arm zu sein, nimmt in Deutschland bis 2030 insgesamt nur geringfügig zu. Für einzelne Teilgruppen unter den Älteren jedoch steigt dieses Risiko erheblich an. So lautet das komprimierte Fazit der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), die den Titel trägt „Altersarmut – heute und in Zukunft“. Derzeit ist Armut […]

      Artikel lesen
      DIA-Studie zur Altersarmut

      Wer ist besonders durch Altersarmut gefährdet?

      Ein pensioniertes Akademikerehepaar im Eigenheim hat das geringste Risiko in Deutschland, altersarm zu werden, ausländische, alleinlebende Mieter ohne Bildungsabschluss hingegen das höchste. Auf diese Formel lässt sich das Resümee  der jüngsten DIA-Studie zuspitzen, welche Gruppen in Deutschland besonders von Altersarmut bedroht sind. Diese neue Studie, die den Titel „Altersarmut – heute und in der Zukunft“ […]

      Artikel lesen