Mitarbeiter wünschen sich mehr Home-Office
Knapp 60 Prozent der Deutschen möchten teilweise oder komplett im Home-Office arbeiten. Jedoch rechnet nur ein Drittel damit, dass dies der Arbeitgeber erlaubt.
Während der Pandemie wechselten durch die Corona-Maßnahmen viele Mitarbeiter ins Home-Office. So langsam geht der Trend allerdings wieder zurück ins Büro. Der überwiegende Teil der Belegschaft wünscht sich nun, dass die Heimarbeit weiterhin Bestandteil des Arbeitsalltags bleibt.
Das verdeutlicht eine aktuelle Studie von Willis Towers Watson (WTW), in die 1.500 deutsche Arbeitnehmer einbezogen waren. Demnach möchte rund jeder Dritte auf Dauer hybrid arbeiten, also gleichermaßen im Büro und im Home-Office. 29 Prozent wünschen sich sogar, komplett von zu Hause aus der beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Somit präferieren knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer zumindest teilweise das Home-Office. Vor Corona arbeiteten noch 82 Prozent der Studienteilnehmer nie oder nur selten von zu Hause aus. Die Befragten versprechen sich von der Heimarbeit vor allem eine bessere Work-Life-Balance. Jedoch rechnen drei von fünf Mitarbeitern damit, nach Ende der Pandemie wieder vollständig vor Ort im Büro arbeiten zu müssen. Dass es der Chef erlaubt, dauerhaft im Home-Office tätig zu sein, daran glauben sogar nur 16 Prozent der Befragten.
Vor- und Nachteile im Home-Office
Zwei Drittel der Arbeitnehmer konnten nach eigenen Angaben durch das Home-Office ihr Berufs- und Privatleben leichter miteinander vereinen. Durch das Arbeiten von Zuhause bleibt mehr Zeit für Familie und Privatleben durch die wegfallenden Pendelzeiten ins Büro. Eine bessere Work-Life-Balance gaben nach den Studienergebnissen besonders Frauen mit Kindern unter fünf Jahren an. Frühere Studien belegten jedoch, dass durch das im Lockdown entstandene Home-Schooling der eigenen Kinder die Konzentration und Produktivität bei der Heimarbeit leidet. Durch die wieder eingeführte Präsenzpflicht im Unterricht stellte dies allerdings nur ein vorübergehendes Problem dar.
Fast jeder Dritte ist darüber hinaus der Meinung, dass das dauerhafte Home-Office der Karriere schade. Besonders Jüngere stimmen dieser Aussage zu. Ursache dafür ist den Studienteilnehmern zufolge die Entfremdung von den Kollegen und Chefs. Digitale Kommunikation ersetze nicht Eins-zu-eins-Kontakte im Büro. Manager sorgen sich dabei deutlich häufiger als Angestellte über die schlechteren Networking-Möglichkeiten.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Pandemie: Väter traten beruflich kürzer als Mütter
Väter schraubten die Arbeitszeit während der Pandemie stärker zurück als Mütter. Führte Corona zu einer Verschiebung des klassischen Rollenbildes?
Artikel lesenArbeitnehmer verhandeln zu selten übers Gehalt
Anlass für Gehaltsverhandlungen treten zu verschiedenen Gelegenheiten auf. Beim ersten Job, beim Arbeitgeberwechsel oder bei der Karriereplanung im aktuellen Arbeitsverhältnis. Wie gehen Arbeitnehmer diese Gespräche an? Dieser Frage ging die Geldanlageplattform WeltSparen nach. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov interviewte in ihrem Auftrag dafür über 2.000 Personen, um herauszufinden, wie gut die Deutschen verhandeln und was sie mit […]
Artikel lesenÄltere wechselten seltener ins Home-office
Die Heimarbeit von Erwerbstätigen hat in der Corona-Pandemie stark zugenommen. Das gilt allerdings nicht für alle Altersgruppen gleichermaßen. Neue Daten aus dem Deutschen Alterssurvey zeigen: Erwerbstätige ab 46 Jahren haben in den ersten Monaten der Corona-Krise ihre Arbeitsstunden im Home-office verdoppelt. Die Untersuchung zeigt aber Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Erwerbstätige ab 55 Jahren nahmen seltener […]
Artikel lesen