Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 6.12.2018 Drucken

    Digitale Folgen für die Sozialsysteme

    Welche Folgen hat die Digitalisierung für die Beschäftigung? Auf diese Frage gibt es derzeit trotz vieler Untersuchungen noch keine einheitliche Antwort. In einem Punkt sind sich die Experten aber ziemlich einig. Darauf macht die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) aufmerksam.

    Die Szenarien klingen zum Teil bedrohlich. In einer Umfrage der Unternehmensberatung EY ging jeder Sechste davon aus, dass sein Arbeitsplatz durch die Digitalisierung bedroht ist. Für die USA gibt es eine Studie, die sogar knapp die Hälfte aller Arbeitsplätze als vakant ansieht im technologischen Strukturwandel.

    DigitalisierungDamit einhergehen Prognosen, wonach gleichzeitig neue Arbeitsplätze entstehen. Diese erfordern allerdings andere Qualifikationen. Die Folge: Eine erhebliche Zahl der Beschäftigten muss eine Weiterbildung durchlaufen. So schätzen der Stifterverband und die Unternehmensberatung McKinsey für Deutschland, dass in den nächsten fünf Jahren jährlich etwa allein deswegen 140.000 Personen neue technologische Fähigkeiten erwerben müssen.

    Die einzelnen Studien und Prognosen widersprechen sich zum Teil, zum Beispiel in der Einschätzung, was überwiegt. Die Vernichtung von „alten“ Arbeitsplätzen oder die Schaffung neuer. Einmütigkeit herrscht aber bei der Beurteilung der Entwicklung der beitragspflichtigen Lohneinkommen. „So sagen selbst die Untersuchungen, die positive gesamtwirtschaftliche Beschäftigungseffekte des angelaufenen technologischen Wandels erwarten, gleichwohl merkliche Einbußen der Lohnsumme voraus“, zu diesem Fazit kommen die Autoren der DIA-Studie, Dennis Huchzermeier und Bert Rürup, nach Sichtung der vorliegenden Untersuchungen. Im Auftrag des DIA haben die beiden Experten des Handelsblatt Research Institute (HRI) ermittelt, ob es eine praktikable Alternative für die lohnbezogenen Arbeitgeberbeiträge in der Sozialversicherung gibt.

    Entbetrieblichung von Arbeit

    Neben dem Rückgang der Lohnsumme ist ein weiterer Trend unter den Experten unstrittig: Im Zeitalter der Digitalisierung findet in einem relevanten Umfang eine „Entbetrieblichung“ von Arbeit statt. Sie verliert ihren derzeitigen recht starken lokalen Bezug an die „Arbeit gebenden“  Unternehmen. „Viele Tätigkeiten dürften in der Zukunft vermehrt auf freiberuflicher Basis, also von Selbstständigen, und von nahezu jedem Ort auf der Welt ausgeführt werden“, schreiben die Autoren der DIA-Studie.

    In Konkurrenz mit Niedriglöhnern

    Sie verweisen dabei auf Vermittlungsplattformen wie upwork.com oder twago.de. Dort konkurrieren Freelancer aus Hochlohnländern mit Anbietern aus Niedriglohnländern. Diese Plattformen haben sich mittlerweile erfolgreich etabliert. Sie werden sich mit großer Wahrscheinlichkeit verstärkt ausbreiten und weitere Berufe und Tätigkeiten erfassen. Damit büßen aber nationale Regelungen zu sozialen Standards oder zu Mindestentgelten ihre Schutzfunktion ein. Ist die Plattform im Ausland angesiedelt, besteht auch keine Pflicht, Gewinnsteuern oder Arbeitgeberanteile an die jeweiligen nationalen Steuerbehörden oder Sozialversicherungsträger abzuführen.

    Beitragsausfälle für lohnbasierte SV-Systeme

    „Somit gibt es eine Reihe valider Prognosen, dass weniger die Anzahl der Erwerbstätigen, wohl aber die Anzahl der in Vollzeit und auf der Basis einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung tätigen Personen zurückgehen wird. Im Gegenzug werden Teilzeitbeschäftigung sowie Erwerbsverhältnisse auf freiberuflicher Basis als auch befristete Projekttätigkeiten zunehmen“, schlussfolgern Huchzermeiner und Rürup. Die Konsequenz daraus: Bei einer Fortschreibung des Status quo entstehen daraus Beitragsausfälle für das lohnbasierte Sozialversicherungssystem.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Kompass_Arbeiten im Alter

      Sinkende Lohnquote hat Folgen für die Rente

      Mit der voranschreitenden Digitalisierung geht ein Austausch von Arbeit durch Kapital einher. Das hat Folgen für das deutsche Sozialsystem, deren wichtigste Finanzierungsquelle die beitragspflichtigen Lohneinkommen sind. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) sucht nach geeigneten Reaktionen auf diese Entwicklung. In nahezu allen entwickelten Industriestaaten sinken seit mehr als 30 Jahren die gesamtwirtschaftlichen […]

      Artikel lesen
      Arbeitswelt

      Arbeitswelt wandelt sich schneller als die Sozialsysteme

      Unsere Arbeitswelt verändert sich. Die Berufswege werden individueller. Viele Erwerbsbiografien bekommen Brüche. Digitale Geschäftsmodelle führen zu neuen Erwerbsformen. All das wird vom bestehenden Sozialsystem aber nur unzureichend berücksichtigt. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt eine Studie zur Zukunft der Arbeit, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat anfertigen lassen. Erstellt hat die Studie f/21 Büro für […]

      Artikel lesen

      Wie uns die Digitalisierung stresst

      Kaum ein Arbeitsplatz kommt derzeit ohne Technik aus. Doch der Einzug der Digitalisierung führt oft zu Stress und gesundheitlichen Beschwerden. Computer, Laptop oder Smartphone – nahezu jeder Angestellte ist heutzutage mit mindestens einem dieser drei Geräte ausgestattet. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitsinhalte und macht sie zunehmend mobiler, aber auch komplexer. Wir übernehmen dadurch vermehrt überwachende […]

      Artikel lesen