Matching-Modelle stärken Betriebsrente
Die Kombination aus Entgeltumwandlung und Arbeitgeberbeitrag liegt in der betrieblichen Altersversorgung stark im Trend. Einen Überblick über die verschiedenen Varianten dieser sogenannten Matching-Modelle gibt Michael Hoppstädter...
Entgeltumwandlung schützt vor Pfändung
Gehaltsbestandteile, die Arbeitnehmer im Wege einer Entgeltumwandlung für eine Betriebsrente sparen, bleiben bei der Ermittlung des pfändbaren Einkommens außen vor. Das entschied vor kurzem das Bundesarbeitsgericht und baute damit den...
DAX-Unternehmen mit höheren Pensionsvermögen
Die Pensionsvermögen der DAX-Unternehmen stiegen auf Grund einer guten Kapitalmarktlage im 3. Quartal 2021 um 2,8 Prozent auf 291,5 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg der Rechnungszins auf 1,34 Prozent (Q2: 1,2 Prozent) und sorgte...
Bilanzierung 2021: Was wirkt bei den Betriebsrenten?
Im Herbst steht bei den meisten Unternehmen der Jahresabschluss an, bei jenen mit Pensionsverpflichtung auch die Bewertung dieser Verpflichtungen in der Bilanz. Für 2021 sind die Entwicklung der Renditen von Unternehmensanleihen, die...
Neue Runde für den Deutschen bAV-Preis
Der Deutsche bAV-Preis, zu dessen Unterstützern das Deutsche Institut für Altersvorsorge gehört, geht in die neunte Runde. Vom 5. Oktober bis 15. Dezember können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden Modellen der betrieblichen...
Wie viel Betriebsrente gibt es bei Teilzeit?
Immer häufiger landet die Frage nach der Berechnung der Betriebsrente bei Teilzeitbeschäftigung vor Gericht. Meist gerät dabei die Versorgungsordnung in den Fokus. Der Grund dafür: Es gibt eine Vielzahl an Regelungen und...
Zuschuss wird ab 2022 zur Pflicht
Wer über eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) im Rahmen einer Entgeltumwandlung verfügt, hat ab dem kommenden Jahr ein gesetzliches Anrecht auf einen Zuschuss vom Arbeitgeber. Das gilt unabhängig davon, wann er oder sie den Vertrag...
SV-Ersparnis ist eine zweischneidige Förderung
Die Ersparnis von SV-Beiträgen in der Entgeltumwandlung erscheint als willkommene Erleichterung beim Sparen für eine Betriebsrente. Die Kehrseite zeigt sich allerdings in der Rentenphase. Die jüngste Studie des Deutschen Instituts für...
Zinswucher des Fiskus findet ein Ende
Das Bundesverfassungsgericht hat unlängst die Zinsen, die Finanzämter bei Nachzahlung oder Erstattung von Steuern berechnen, für verfassungswidrig erklärt. Das könnte sich auch positiv auf die betriebliche Altersversorgung auswirken...
Vorbereitung auf den Zuschuss ab 2022
Für Unternehmen mit versicherungsförmiger bAV heißt es ab 1. Januar 2022: 15 Prozent Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen, die vor 2019 abgeschlossen wurden. Verträge und Versorgungsordnungen müssen geprüft, Vereinbarungen zur...
Betriebsrenten-Angebote bleiben oft unverstanden
Vom Arbeitgeber eingerichtete bAV-Angebote, in die Mitarbeiter eigene Beiträge einzahlen können, sind zwar Standard, bleiben aber oft unbeachtet. In 87 Prozent aller Firmen sind Regelungen für die Umwandlung von Entgelt in...
Sicherheit jenseits von Garantien, aber mit Chancen
Über die Probleme, die sich bei der Riester-Rente und deren Beitragsgarantie wegen der Niedrigstzinsen ergeben, wird viel diskutiert. Die betriebliche Altersversorgung hat ähnliche Sorgen. Die stehen aber weniger im Fokus der...