Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Private Altersvorsorge

    In die eigenen Hände genommen: So schließt sich die Rentenlücke.

    Private Altersvorsorge | 14.1.2020 Drucken

    Milliarden für die Riester-Rente – wer bekommt Geld?

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte unlängst neue Zahlen zur Riester-Rente. Darin sind detaillierte Angaben zu den Beträgen enthalten, die als staatliche Förderung an die Riester-Sparer fließen.

    Die endgültigen Zahlen beziehen sich auf den Stichtag 31. Dezember für das Beitragsjahr 2016. Aktuellere Zahlen liegen zwar vor, sind aber aufgrund der zweijährigen Antragsfrist für die Förderung nur bedingt aussagekräftig. Beispielsweise rechnet das Bundesfinanzministerium im Hinblick auf die Zulagen für die Beitragsjahre 2017 und 2018 noch mit „maßgeblichen“ Veränderungen.

    Riester-ZulagenInsgesamt wurden 2016 durch die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen fast 2,76 Milliarden Euro als Riester-Förderung an die beantragenden Anbieter überwiesen. Das ist ein Plus von etwa 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit summieren sich nach BMF-Angaben seit dem Start der Riester-Förderung gemäß Altersvermögensgesetz (AVmG) vom Jahr 2002 die gesamten Zulagen auf nahezu 27 Milliarden Euro. Das Beitragsvolumen betrug 2016 rund 11,5 Milliarden Euro. Dabei wurde ein Vertrag durchschnittlich mit rund 990 Euro bespart, wobei die Spanne je nach besparten Riester-Produkt von knapp 870 Euro bis zu über 1.400 Euro reichte. Deutlich am meisten bespart wird die Riester-Rente via Pensionskasse.

    Fast jeder Dritte ohne staatliche Zulage

    Von der Riester-Förderung profitierten im Jahr 2016 von insgesamt fast 16,6 Millionen Riester-Sparern rund 11,1 Millionen. Damit kam allerdings auch fast jeder Dritte nicht in den Genuss einer staatlichen Förderung zu seinem Vertrag. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. So ruht ein vergleichsweise hoher Anteil der Riester-Verträge. Experten schätzen diesen Anteil bereits seit einigen Jahren auf knapp 20 Prozent. Mitunter wurden und werden Zulagenanträge auch zu spät, falsch beziehungsweise überhaupt nicht gestellt oder die Antragsteller erfüllen nicht die Förderungskriterien.

    Mit Kindern zahlt sich die Riester-Rente am meisten aus

    Über die Hälfte der Förderung verbuchten Riester-Sparer mit Kindern. So entfiel von den 2.757 Millionen Euro Zuschüssen (ohne Steuerentlastung) mit über 1.412 Millionen Euro mehr als die Hälfte auf die Kinderzulagen. 49 Prozent (1.322 Millionen Euro) machte die Grundzulage aus. Der restliche Förderbetrag ist dem „Berufseinsteiger-Bonus“ zuzurechnen. Seit Jahren gibt es im Zusammenhang mit der Riester-Rente den Vorwurf, dass deren Förderung Geringverdiener nicht erreicht oder ihnen nicht nutzt. Doch was sagen die Zahlen? 2016 hatte mehr als jede dritte geförderte Person (35 Prozent) ein Jahreseinkommen von unter 20.000 Euro. Unberücksichtigt dabei bleiben mittelbar Berechtigte und jene Riester-Sparer, die lediglich den Sonderausgabenabzug geltend gemacht haben oder bei denen etwa eine Zulagenberechtigung (noch) ungeklärt ist. Allerdings ist eine rückläufige Entwicklung festzustellen. 2008 lag dieser Anteil noch bei über der Hälfte (51,1 Prozent).

    Mehr Zulagenempfänger mit höherem Einkommen

    Der Anteil der Zulagenempfänger mit Jahreseinkommen zwischen 20.000 bis 40.000 Euro blieb weitgehend stabil und betrug im Jahr 2016 nach den Auswertungen der Zulagenstelle 35,5 Prozent. Nahezu verdoppelt hat sich allerdings binnen acht Jahren der Anteil von Zulagenempfängern mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen über 40.000 Euro. 2008 lag dieser Anteil bei 15,8 Prozent. 2016 betrug dieser Wert schon 29,5 Prozent. Jedoch könnte dies auch mit der allgemeinen Lohnentwicklung zusammenhängen. So gab es im Zeitraum von 2007 bis 2016 ein durchschnittliches Lohnplus von über 20 Prozent in den alten und von über 25 Prozent in den neuen Bundesländern. Das führte natürlich auch bei den Riester-Sparern dazu, dass sie im Laufe der Jahre ein höheres Lohnsegment erreichen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Finanzbausteine

      DIA-Studie: Big Bang bei der Riester-Förderung

      Die Förderung in der Riester-Rente sollte auf Geringverdiener begrenzt werden. Diesen Vorschlag unterbreiten die Autoren der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Gleichzeitig entfallen der bisherige Sonderausgabenabzug für die geleisteten Beiträge und die nachgelagerte Besteuerung der Riester-Rente. Werden die Gut- und Besserverdienenden anstelle der Riester-Rente auf die Basis-Rente verwiesen, erhalten diese de facto […]

      Artikel lesen

      Die Riester-Rente: Abwracken oder Aufrüsten?

      Riester-Förderung erreicht alle Einkommensgruppen, Frauen werden überproportional angesprochen ● Rentabilität der realen Verträge ist besser als vielfach behauptet ● Flexibilisierung der Garantie macht Produktangebot breiter und chancenreicher ● vereinfachte Fördersystematik bringt weniger Bürokratie, mehr Transparenz und mehr Geld in die Riester-Verträge Rund 17 Jahre nach ihrer Einführung ist die Riester-Rente hinsichtlich der Rentabilität, der Marktdurchdringung, […]

      Artikel lesen
      Frank Schäffler

      Bei der Riester-Förderung läuft etwas falsch

      Die FDP-Fraktion hat unter Federführung des Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler eine Kleine Anfrage an die Bundesregierung zur Riester-Förderung und deren Verwaltung durch die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) gestellt. Eine Nachfrage beim Initiator der Anfrage. Inzwischen liegt die Antwort vor. Grundtenor: Alles bleibt beim Alten. Ärgert Sie das? Ja, natürlich. Die Riester-Rente wird durch zwei Pole […]

      Artikel lesen