Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Private Altersvorsorge

    In die eigenen Hände genommen: So schließt sich die Rentenlücke.

    Private Altersvorsorge | 8.1.2012 Drucken

    Altersvorsorge als Spiel?

    Gamification ist in aller Munde – tatsächlich verspricht die Übertragung von Spielelementen auf nicht-spielerische Umgebungen wie der Altersvorsorge Großes.

    Kann sich auch die Altersvorsorge die Macht von Spielen, Menschen zu motivieren und in den Bann zu ziehen, nutzbar machen? Das DIA leuchtet mit einer Expertenrunde die Chancen und Grenzen einer verspielten Zukunft der Altersvorsorge aus.

    Altersvorsorge als Spiel?Immer weniger Deutsche glauben daran, dass die staatliche Rente für die Aufrechterhaltung des gewohnten Lebensstandards ausreichen wird. Das belegt der Einbruch des vom DIA regelmäßig erhobenen Indexwerts „Deutschland-Trend-Vorsorge“ im dritten Quartal 2012. Zwar ist die Sorge um die finanzielle Zukunft groß und bei vielen Menschen wächst das Bewusstsein, dass die eigene Vorsorge nicht ausreichend ist, dennoch sinken die Ausgaben zur privaten Altersvorsorge. Eine Ursache mag darin liegen, dass es sich beim Thema Privatvorsorge für viele Menschen um ein Buch mit sieben Siegeln handelt – angesichts der Komplexität der Fragestellung und des überbordenden Fachjargons fühlen sich viele der Materie nicht gewachsen – und lassen die Thematik gänzlich links liegen.

    Unkonventionelle Mittel als Lösung

    Weil die Sorgen um die Absicherung im Alter immer weiter zunehmen, aber ebenso die Unschlüssigkeit, wie sie erreicht werden kann, ist heute eine stärkere und zielgenauere Motivation zur privaten Altersvorsorge notwendiger denn je. Einfach ist diese Aufgabe keineswegs, hält man sich vor Augen, dass sich viele Menschen – und besonders jüngere – obendrein schlecht beraten fühlen. Möglicherweise liegt der Schlüssel, diese paradoxe Situation aufzulösen, in unkonventionellen Mitteln. Mit Gamification steht ein junges, aber vielversprechendes Instrument zur Verfügung, das in anderen Branchen bereits erfolgreich Motivation und Engagement von Menschen ankurbelt.

    Der Einzug von Spielmechanismen und -dynamiken, wie sie vor allem aus Computerspielen bekannt sind, packt den Menschen bei seinem Spieltrieb: Mit Hilfe von Punkten, Fortschrittsbalken, Auszeichnungen, Statusverbesserungen und einer fesselnden Story werden unliebsame Aufgaben im Nu zum herausfordernden Spielspaß. Ob im Marketing, zur Optimierung der persönlichen Lebensführung, zur Unterstützung der medizinischen Forschung oder zur Herbeiführung nachhaltigerer Lebensstile – die Liste der Einsatzbereiche wird jeden Tag länger.

    Dabei ist es kein Zufall, dass sich das Phänomen gerade jetzt rasant verbreitet: Zum einen bietet unsere digitalisierte Welt die perfekte Infrastruktur dafür, dass sich Computerspiele ihren Weg ins „echte“ Leben bahnen. Zum anderen wächst eine Generation heran, die mit Computerspielen groß geworden ist, deren Verhaltensweisen durch dieses Medium geprägt wurden und die immer öfter erwartet, entsprechend adressiert zu werden. Mit der „Generation Gaming“ macht sich ein spielerischer Ausblick auf das Leben breit.

    Abbau von Hemmschwellen

    Wenn es möglich ist, Menschen dazu zu bringen, den Abwasch zu machen, zu putzen, sich an Diäten zu halten, mehr Sport zu treiben und all dies als Spiel zu betrachten – warum sollte es dann nicht möglich sein, Altersvorsorge in ein Spiel zu verwandeln? Immerhin können Spiele Hemmschwellen abbauen, weil sie einen unterhaltsamen Zugang eröffnen. Kaum etwas ist so gut geeignet wie Spiele, Aufgaben in verdaubaren Häppchen zu offerieren und dabei stets das richtige Maß an Herausforderung und Erfolgserlebnis aufrechtzuerhalten. Zudem öffnen Spiele Räume für Kommunikation und sozialen Austausch.

    Die Kraft von Spielen ist immens. Kaum etwas hat solche Macht, Menschen in den Bann zu ziehen, ihr Verhalten zu beeinflussen und zu motivieren. Gibt es aber Grenzen für Spiele? Ist das Thema Altersvorsorge zu ernst, um es spielerisch anzugehen? Denkbar wäre immerhin eine ganze Reihe von spielerischen Ansätzen, die etwa darauf zielen könnten, Interesse für das – gemeinhin als trocken und langweilig empfundene – Thema zu wecken, über Altersvorsorge zu informieren und aufzuklären, passende Vorsorgepläne zu gestalten oder sogar den Vermögensaufbau selbst zu ermöglichen.

    DIA stößt die Diskussion an

    Um das große Potential, das in Gamification steckt, für die Anwendung in der Altersvorsorge auszuloten, wagt das DIA einen ersten Vorstoß: Das Institut ruft eine Expertenrunde ins Leben, die in Diskussionen Chancen und Grenzen dieser neuen Strategie, insbesondere jüngeren Menschen neue Wege der Altersvorsorge zu öffnen, erkunden soll. Dabei wird eine Reihe von Experten aus den Bereichen Altersvorsorge, Gamification und Game Design tragbare Lösungen entwickeln, wie Spielprinzipien dazu eingesetzt werden können, um die mit dem Thema verbundene „Trägheit“ insbesondere bei jungen Leuten zu überwinden.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Alles nur Spielerei?

      Die verspielte Gesellschaft ist längst Realität. Wer Level, Quests und Punkte nur auf den Spielkonsolen der Kinder und Jugendlichen sucht, geht mit geschlossenen Augen durch die Welt. Längst haben auch Verkäufer, Entwickler und Manager diese motivationsfördernden Elemente entdeckt. Spielend zum Ziel, heißt die Zauberformel. Aber lassen sich diese Strategien auch zur Förderung der Altersvorsorge nutzen […]

      Artikel lesen