Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 15.7.2020 Drucken

    Wirecard oder „wat fott es, es fott“

    Auf einmal ging es dann doch ganz schnell. Fast zehn Milliarden Euro Börsenwert sind futsch. Nicht mehr da, genauso wie die 1,9 Milliarden Euro, die Wirecard angeblich auf philippinischen Konten deponiert hatte. Wobei letztere mit hoher Wahrscheinlichkeit niemals existiert haben.

    Das in Aktien von Wirecard investierte Geld ist weg. Es hat, anders als in einem alten Börsenspruch behauptet, auch nicht jemand anders. Wirecard ist vermutlich einer der größten Wirtschaftsskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Das erste deutsche Unternehmen, das trotz Insolvenz immer noch im Dax gelistet ist.

    WirecardIm September 2018 feiert Wirecard-Chef Markus Braun seinen größten Triumph. Die Commerzbank fliegt nach jahrzehntelanger Präsenz aus dem wichtigsten deutschen Börsenindex. Wirecard ersetzt das Bankhaus. Die Aktie erreichte am 4. September 2018 mit 199 Euro ihren höchsten Stand. Nach dem 18. Juni war der Kurs zwischenzeitlich auf knapp einen Euro gefallen.

    Eine jahrelange deutsche Internet-Erfolgsgeschichte fand letztlich ein unrühmliches Ende. Der Schaden für den Finanzplatz Deutschland ist gewaltig, das kollektive Versagen der Aufsicht und der Wirtschaftsprüfer wird vermutlich noch lange danach die Gerichte beschäftigen. Beobachter gehen mittlerweile davon aus, dass die Erfolgsgeschichte des Unternehmens weitgehend auf Lügen basierte und mutmaßlich ein gigantischer Betrug war.

    Anfangs kannte die Aktie nur eine Richtung

    Die Wirecard AG kannte viele Jahre nur eine Richtung: nach oben. Wie kein anderes Unternehmen profitierte die Aktiengesellschaft aus Aschheim bei München vom Online-Shopping-Boom. Das Kundenportfolio, bestehend aus über 20.000 Kunden aus unterschiedlichen Branchen, enthielt renommierte Namen wie den Kreditkartenanbieter Visa, die Fluggesellschaft KLM oder die Telefongesellschaft Orange. Das Geschäftsmodell war ebenso einfach wie genial. Wirecard kümmert sich um die technische Abwicklung von Zahlungsvorgängen. Anstatt, dass Händler für die Zahlung per Kreditkarte, Lastschrift oder Paypal mit jedem einzelnen Anbieter Verträge abschließen müssen, bündelt Wirecard diesen Vorgang mit einem weltweiten System. Bei jedem Kauf erhält das Unternehmen eine Provision. Für viele Analysten ist das Marktpotential noch lange nicht ausgereizt. Das Unternehmen stand, was den Wachstumszyklus angeht, noch ganz am Anfang.

    Aus dem Liebling wurde ein Spekulationsobjekt

    Ein Hauch von Silicon Valley lullte die deutschen Anleger ein. Eigentlich gelten die Deutschen als sehr zurückhaltend und skeptisch, was den bargeldlosen Zahlungsverkehr angeht. Das hielt sie aber nicht davon ab, bei einem der größten Bezahldienstleister kräftig zu investieren. Wirecard avancierte zur großen Liebe der deutschen Anleger. Dabei sind die Deutschen nicht gerade als Aktienfans bekannt. Wen das Börsenfieber aber einmal gepackt hatte, der war mit Herzblut und viel Geld dabei. Die Liebe erkaltete auch nicht, als erste Bilanzfälschungsvorwürfe der Financial Times zu einer Glaubwürdigkeitskrise führten. Zwar konnten die Vorwürfe über Monate hinweg weder bestätigt noch widerlegt werden, allerdings stiegen zunehmend Hedgefonds bei Wirecard ein. Spätestens jetzt war klar: Diese Aktie ist nichts mehr für den kleinen Mann. Zu viel Risiko, zu viel Spekulation. So mancher, der zu hohen Kursen eingestiegen war, wollte seinen Traum jedoch nicht aufgeben. Es wurde bei niedrigen Kursen nachgekauft. Der verzweifelte Versuch, das Investment zu verbilligen.

    Auch gestandene Fondsmanager verhoben sich

    Eine uralte Weisheit der Dakota-Indianer besagt: „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.“ Der Todeskampf der Wirecard-Aktie dauerte viele Monate. Seit ihrem Allzeithoch im Jahr 2018 befand sich die Aktie in einem Abwärtstrend. Gewinner waren in dieser Zeit andere Aktien. Diese konnten jedoch nicht das Herz der deutschen Anleger erobern. Der Traum von einem Investment in einen neuen Tech-Giganten durfte nicht sterben. Gier vernebelt den Blick für unangenehme Fakten, sie macht uns Menschen blind für Risiken. Viele Anleger suchen verzweifelt nach dem nächsten Apple oder dem nächsten Microsoft. Wirecard war die Hoffnung vieler deutscher Investoren. Schließlich notierte das Unternehmen im Dax und die Wachstumsstory versprach ungeahnte Möglichkeiten. Zugegeben, nicht nur Privatanleger fielen darauf rein. Auch gestandene Fondsmanager großer Gesellschaften haben sich mit ihrem Engagement kräftig verhoben, Warnsignale stoisch ignoriert und vermutlich ihren Jahresbonus verspielt. Allerdings investieren Fondsmanager selten ihr eigenes Geld. Für manchen Privatanleger bedeutet die Insolvenz des Unternehmens den schmerzhaften Totalverlust der Anlage.

    Die Gefahr des „Home Bias“

    Es bleibt zu hoffen, dass der Schaden für die Aktienkultur in Deutschland nicht allzu groß ist. Die Berufspessimisten, die immer schon wussten, dass Aktien Teufelszeug sind, betreten wieder die Bühne. Auch wenn die gigantische Kapitalvernichtung durch den Bilanzskandal Sparer nicht gerade für eine Investition in Aktien ermutigt, lohnt es sich nach wie vor, langfristig auf Aktien zu setzen. Wer in Zeiten ultraniedriger Zinsen noch eine Rendite auf sein Erspartes erzielen will, besitzt wenig Alternativen. Anleger sollten sich jedoch davon lösen, nur in den Heimatmarkt zu investieren. „Home Bias“ nennen Wissenschaftler dieses Phänomen, das in vielen Ländern vorkommt. Für deutsche Anleger sollte der DAX nicht das Maß aller Dinge sein. Abgesehen vom Softwareunternehmen SAP besteht das wichtigste deutsche Börsenbarometer überwiegend aus klassischen Industriewerten und wenig innovativen Finanzunternehmen.

    Verweis aufs „Kölsche Grundgesetz“

    Der Kauf einer Aktie ist heute so einfach wie noch nie. Online-Broker buhlen mit niedrigen Kosten und permanenter Verfügbarkeit um das Geld der Kunden. Die Risiken allerdings sollte niemand unterschätzen. Vor allem sollten Anleger jetzt nicht der Versuchung erliegen, das Spiel der Profi-Zocker mitzuspielen. Aktuell ist Wirecard eine der meist gehandelten Aktien an der deutschen Börse. Zwischenzeitlich gewann die Aktie fast 200 Prozent dazu. Allerdings sind solche Kursbewegungen auf niedrigem Niveau gefährlich. Keiner sollte der Illusion verfallen, dass die Verluste wieder aufzuholen sind. Artikel vier des „Kölschen Grundgesetzes“, einer Zusammenstellung elf mundartlicher Redensarten aus dem Rheinland, lautet: „Wat fott es, es fott“ (Was weg ist, ist weg). Es hilft nicht, verpassten Chancen hinterher zu trauern. Anleger sollten einen Schlussstrich ziehen und sich neuen Chancen zuwenden. Die finden sie aber sicherlich nicht bei Wirecard.


    Markus RichertGastautor Markus Richert ist CFP® und Seniorberater Vermögensverwaltung bei der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH in Köln.

    Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Rettungsring_Sicherheit_Risiko

      Wie schützt man sich vor Totalverlusten?

      Der Neue Markt, Enron, Parmelat und jetzt auch Wirecard. Trotz moderner Researchinstrumente, transparenter Informationsquellen und bestätigter Testate von Wirtschaftsprüfern kommt es selbst bei vermeintlich „bewährten“ Geschäftsmodellen immer wieder zu Totalausfällen. Nicht nur Privatanlegern entstehen so hohe Vermögensschäden, auch erfahrene Portfoliomanager mit jahrzehntelanger Expertise greifen mal daneben. Zu unterscheiden sind hier allerdings fehlerhafte Einschätzungen, überzogene Erwartungen […]

      Artikel lesen
      Aktien in der Altersvorsorge

      Das gefährliche V an der Börse

      Die Börse hat eine beispiellose Aufholjagd hingelegt. Allerdings waren die Umsätze im DAX eher schwächer, nur wenige Investoren voll investiert. Wer sich jetzt ärgert, kann vielleicht schon bald aufatmen: die V-förmige Erholung an der Börse wird nicht durch eine gleichlaufende Bewegung der Wirtschaft begleitet. Das bedeutet Gefahr für den Börsenaufschwung. Während die Märkte in Superlativen […]

      Artikel lesen
      Aktien Börse Kurse

      Sind Dividendentitel auch in der Krise attraktiv?

      In der aktuellen Diskussion über stabile Geschäftsmodelle, nachhaltige Erträge und Korrekturen von Wachstumsprognosen entstand auch eine Kontroverse, ob selbst Unternehmen, die auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurückblicken, auf die Zahlung von Dividenden verzichten sollten. Das ist zugleich Anlass, Portfoliostrukturen auf den Prüfstand zu stellen, die verstärkt auf regelmäßige nachhaltige Dividendenzahlungen abzielen. Unabhängig von der Börsensituation […]

      Artikel lesen