Korrektur oder große Wende?
Das erste Quartal 2018 war von heftigen Turbulenzen geprägt. Nach einem freundlichen Jahresstart korrigierten die internationalen Aktienmärkte spürbar.
Die Jahresanfangseuphorie wurde durch steigende Zinsen, verbunden mit höheren Inflationserwartungen, einer zunehmenden Abschottungspolitik der USA, anhaltender politischer Unsicherheiten und nicht zuletzt durch die nicht eingetretene Volatilitätswette amerikanischer Hedgefonds ernüchtert. Die Anleger reagierten verschreckt und reduzieren ihre Risikoanlagen.
Die jüngsten Sorgen vor einem globalen Handelskrieg, ausgehend von den durch die USA geplanten Importzöllen, hatten gerade in den letzten Handelstagen zu herben Verlusten an den Kapitalmärkten geführt. Da Präsident Trump eine protektionistische Politik aber bereits im Wahlkampf auf seiner Agenda hatte, war mit solchen Maßnahmen zu rechnen.
Handelskrieg als politischer Worst Case
Nun deutet sich durch die US-Importzölle eher ein Handelskonflikt zwischen den USA und Asien als mit Europa an. Aber selbst die geplanten US-Strafzölle sollten das chinesische BIP-Wachstum nur begrenzt tangieren. Das erwartete Wachstum für die Region Asien-Pazifik wird von Analysehäusern mit knapp fünf Prozent weiterhin als robust erwartet. Politisch könnte jedoch, als Worst Case, ein Handelskrieg entstehen, bei dem es keine Gewinner gibt, wenn sich Fronten verhärten und anschließende Maßnahmen gegenseitig hochschaukeln.
Europa nähert sich dem Wachstumsgipfel
Vorerst bleiben die Aussichten für eine weiterhin robuste globale Konjunkturerholung gut. In Europa könnte das wirtschaftliche Umfeld allerdings langsam den Wachstumsgipfel erreicht haben. Frühindikatoren für den Euro-Raum signalisieren erste Abkühlungstendenzen auf immer noch hohen, expansiven Niveaus. Investoren sollten sich auf niedrigere Gewinnwachstumsraten einstellen. Die problematische Regierungsbildung in Deutschland und in Italien sowie der nahende geldpolitische Wechsel der EZB in einem Umfeld beginnender globaler Zinsnormalisierung mahnen internationale Investoren derzeit noch zur Zurückhaltung gegenüber Europa.
Ende der ultraexpansiven Geldpolitik naht
Diese Faktoren scheinen aber bereits eingepreist zu sein, denn auf Bewertungsebene sind europäische Aktien im globalen Vergleich günstig bewertet. Der konjunkturelle Erholungstrend der USA bleibt hingegen intakt und wurde durch die US-Steuerreform noch einmal befeuert. Die Europäische Zentralbank läutet mit einem Auslaufen der Anleihekäufe ab September dieses Jahres langsam das Ende der ultra-expansiven Geldpolitik ein. Leitzinsanhebungen sind vor Mitte 2019 aber nicht zu erwarten.
Die amerikanische Notenbank hingegen wird auch unter Powell an den angekündigten Zinsanhebungen festhalten. Drei Zinsschritte sind für dieses Jahr noch zu erwarten. Investoren fragen sich, wie lange der neunjährige Bullenmarkt noch läuft, wenn die Notenbanken restriktiver werden, die Inflationsdaten steigen und globale Handelsbeschränkungen ausgeweitet werden.
Überzogene Angst vor einer Eskalation
Die gestiegene Volatilität spiegelt aktuell die Verunsicherung des Marktes wider. Die Angst vor einer Eskalation ist überzogen, da alle Beteiligten das Interesse haben, die eigene Wirtschaft nicht zu schädigen. Nahezu alle Volkswirtschaften sind in der globalen Wertschöpfungskette eng miteinander verbunden. Die Aktienmärkte durchlaufen bisher eine vertretbare Korrekturphase in Relation zu den Gewinnen der Vorjahre.
Die bekannten sicheren Häfen, Schweizer Franken, Gold und Staatsanleihen, lassen bisher noch keine auffälligen Mittelzuflüsse erkennen. Die jüngst leicht gefallenen Renditen von Staatsanleihen weltweit sollten noch keine grundsätzliche Trendwende einläuten. Für eine Beendigung des Bullenmarktes müssen Faktoren wie stark anziehende Inflation und Zinsen bei gleichzeitig fallenden Unternehmensgewinnen und Margen zusammenkommen, was aktuell auch noch nicht zu beobachten ist.
Dem großen Pessimismus sollte erfahrungsgemäß eine optimistische Phase folgen. Über den Sommer dürften die Märkte unter hohen Schwankungen seitwärts tendieren und in Richtung Jahresende Chancen auf Kursgewinne bieten.
Ab und zu schreiben Experten für das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA), die nicht zum Kernteam gehören. Aber was bedeutet das schon. Gäste empfängt man immer am wärmsten.
Wie Jan-Patrick Weuthen. Er ist Senior-Portfoliomanager bei der B&K Vermögen GmbH in Köln.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Sammeln mit Rendite: Investment aus Leidenschaft
Außerhalb der einschlägigen Finanzprodukte gibt es außergewöhnliche Wertanlagen. Die einen sammeln edle Tropfen, andere noble Karossen. Auch Briefmarken, Kunstwerke und vieles andere wird zusammengetragen. Vornehmlich von Menschen, die auch ansonsten schon viel besitzen. Doch wer sammelt eigentlich all diese Schätze? Immerhin rund sechs Prozent ihres liquiden Vermögens stecken Superreiche weltweit in ihre diversen Sammlungen. Diese […]
Artikel lesen„Kaum Anzeichen für eine Emissionseuphorie“
Claus Walter, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Freiburger Vermögensmanagement GmbH erklärt, warum Anleger Börsengänge mit Vorsicht analysieren sollten und wann sie ein Hinweis für Marktübertreibungen sein können. Nehmen Börsengänge nicht üblicherweise vor einem Crash zu? Tatsächlich war die IPO-Tätigkeit kurz vor Abstürzen immer am höchsten, etwa vor dem Platzen der Dotcom-Blase oder dem Neuen Markt-Kursrutsch. Gefährlich […]
Artikel lesenNachhaltige Geldanlagen – bitte die richtigen
Eine kleine Meldung reicht manchmal aus und uns wird schlagartig bewusst, wie unglaublich privilegiert unsere Lebensumstände sind. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade vermögende Menschen sich immer häufiger nicht nur dafür interessieren, dass ihr Vermögen wächst, sondern auch dafür, wie es wächst. Der Markt für nachhaltige und ethisch verantwortliche Geldanlagen entwickelt sich rasant. Unter […]
Artikel lesen