Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 15.12.2020 Drucken

    ESG – Megatrend oder Marketing?

    Neo-Ökologie gilt für viele als der Megatrend der 20er Jahre unseres Jahrhunderts.

    Ein Megatrend ist ein Blockbuster des Wandels. Es handelt sich um langfristige Entwicklungen, die für alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft von Bedeutung sind.

    nachhaltige Investments

    Häufig prägen sie die Gesellschaft für mehrere Jahrzehnte und verändern die Welt. Zwar langsam, dafür aber grundlegend und langfristig. Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel sind schon lange keine Nischenthemen mehr. Spätestens mit der Friday-for-Future-Bewegung im Jahr 2019 wurde sichtbar, das eine ganz neue Generation mit einem anderen Wertesystem heranwächst. Hoffentlich noch rechtzeitig, denn die Auswirkungen des Raubbaus an der Natur werden zunehmend sichtbar. Klimaschutz ist nicht mehr nur Thema für Umweltaktivisten, sondern mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

    Geldanlage der Zukunft soll nachhaltig sein

    Bereits im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen auf einem speziellen Nachhaltigkeitsgipfel eine Agenda mit 17 Nachhaltigkeitszielen verabschiedet, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Damit fiel auch der Startschuss, Nachhaltigkeitskriterien in die Welt der Geldanlage einfließen zu lassen. Die erste globale und Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigende Aktienindex-Familie wurde schon im September 1999 von S&P Dow Jones Indices und RobecoSAM unter dem Namen Dow Jones Sustainability Indizes (DJSI) aufgelegt und ist heute einer der bekanntesten Vergleichsmaßstäbe für nachhaltige Kapitalanlage. Die Europäische Kommission hat am 8. März 2018 einen Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums (Sustainable Finance) vorgelegt. In Zukunft sollen Anleger ESG-Kriterien bei der Analyse von Unternehmen berücksichtigen, in die sie investieren. Das Akronym ESG steht dabei für E wie „Environment“ (Umwelt), S wie „Social“ (Soziales) und G wie „Governance“  (Unternehmensführung).

    2019 landete mehr als jeder dritte Euro in ESG-Fonds

    Die Fondsindustrie in Europa hat schnell reagiert. Zahlreiche neue Produkte mit dem Label ESG wurden auf den Markt gebracht. Allein 2019 lancierte die Branche 360 neue ESG-Fonds, so viele wie nie zuvor. Zum anderen beobachten die Analysten, dass die Fondshäuser bereits bestehende konventionelle Fonds umgewidmet und ihnen einen grünen Anstrich verpasst haben. 2019 zählte die Ratingagentur 39 solcher Umwidmungen. 2018 waren es bereits 49 Fonds. Im Jahr 2019 landete mehr als jeder dritte Euro, den Investoren in Fonds anlegten, in Produkten, die das Geld nach ökologischen, ethischen oder sozialen Kriterien investieren. Insgesamt sammelten Nachhaltigkeitsportfolios im vergangenen Jahr rund 120 Milliarden Euro netto ein. Das entspricht 37 Prozent der Gesamtsumme, die 2019 in europäische Fonds geflossen ist. Europäische ESG-Vehikel erzielten damit einen neuen Absatzrekord.

    Der „Lagarde-Effekt“ wirkt auf die Fondsanbieter

    Mittlerweile darf es schon als Ausnahme gelten, wenn ein neu aufgelegter Fonds nicht das Kürzel ESG im Namen trägt. Viele Beobachter verweisen in diesem Zusammenhang auch auf den „Lagarde-Effekt“. Nachdem Christine Lagarde die Führung der Europäischen Zentralbank (EZB) übernommen hat, ist deutlich geworden, dass der Klimawandel für die neue EZB-Präsidentin hohe Priorität hat und vermutlich in der weiteren Politik der europäischen Zentralbank eine wichtige Rolle spielen wird. Die nächstes Jahr in Kraft tretende Offenlegungsverordnung in der Europäischen Union zwingt die Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) dazu, mehr Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit zu zeigen. Künftig muss jede Kapitalverwaltungsgesellschaft umfassende Informationen zum Thema ESG veröffentlichen. Auch im Vertrieb von Fonds wird bald eine Pflicht eingeführt, die Privatanleger nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen zu fragen.

    Verbindliche Definition von Nachhaltigkeit fehlt

    Diese Entwicklung schafft sich natürlich auch ihre eigenen Probleme. Ob eine Geldanlage nachhaltig ist oder nicht, ist schließlich eine Frage der Definition. Bisher gibt es allerdings keine verbindliche Messlatte, wie die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu messen ist.  Als Aufsichtsbehörde hat die Europäische Union mit einer „Taxonomie“ lediglich grobe Vorgaben für eine nachhaltige Geldanlage gemacht. Die Detailarbeit wurde an spezielle Ratingagenturen delegiert. Verschiedene Ratingagenturen verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und setzen andere Schwerpunkte. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass die ESG-Ratings verschiedener Anbieter teilweise deutlich von einander abweichen. So erhält beispielsweise Volkswagen bei MSCI einen Score von null Punkten, Sustainalytics vergibt dagegen 19 Punkte an den Wolfsburger Autobauer und Robeco SAM bewertet das Unternehmen mit 65 Punkten. Tesla schneidet bei MSCI mit 65 von 100 möglichen Punkten recht gut ab. Gleichzeitig holzt das Unternehmen aber in Brandenburg einen halben Wald ab, um eine neue Fabrik zu errichten.

    Es mangelt noch an eindeutigen Studien

    Neben der Nachhaltigkeit der Anlage ist für Investoren auch die Rendite entscheidend. Hier zeigen erste Untersuchungen einen positiven Effekt. Analysten sprechen von einem positiven statistischen Zusammenhang zwischen der Aktienperformance und dem ESG-Rating. Je besser das ESG-Rating ausfällt, desto besser war die Wertentwicklung eines Fonds. Nachhaltige Unternehmen agieren häufiger in zukunftsträchtigen Branchen und leiden weniger unter Reputationsrisiken, die bei umweltschädlichen, unsozialen sowie schlecht geführten Unternehmen auftreten können. Auf der anderen Seite grenzen ESG-Kriterien das Anlageuniversum ein und beschränken damit automatisch die mögliche Risikostreuung. Außerdem engen sie gegebenenfalls den Handlungsspielraum ein, den ein aktiver Manager braucht, um Outperformance zu erzielen. Zusammenfassend kann man derzeit feststellen, dass es keine eindeutigen Studienergebnisse gibt, ob ESG-Fonds auf jeden Fall besser oder schlechter abschneiden.

    Längst kein Nischenthema mehr

    Vermutlich ist es langfristig auch relativ egal. Die zunehmende Regulierung und die wachsende Nachfrage auf Kundenseite führen dazu, dass der Marktanteil von ESG-Fonds zwangsläufig steigt. Es ist schon lange keine Nische mehr. Zwei Hitzesommer haben den Klimawandel von einem theoretischen Problem zu einer realen Bedrohung gemacht. Gleichzeitig werden in Brasilien Flächen in der Größe dreier Fußballfelder pro Minute abgeholzt. Weltweit stehen Wälder monatelang in Flammen und der Amazonas, die grüne Lunge unseres Planeten, wurde im letzten Jahr weiter dezimiert. Die Anzahl an Einwegflaschen, die allein Coca-Cola jährlich produziert (88 Milliarden), würden aneinandergereiht 31-mal zum Mond und wieder zurück reichen. Schätzungen zufolge sind bisher 86 Millionen Tonnen Plastik in unseren Meeren gelandet. Es gibt mittlerweile genügend Beispiele, die zeigen, das nachhaltige Geldanlage kein Marketing ist, sondern der wichtigste Megatrend unserer Zeit.


    Andreas Görler

    Gastautor Andreas Görler ist Senior Wealth Manager bei Wellinvest – Pruschke & Kalm GmbH in Berlin. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Zweifel am grünen Geld sind noch verbreitet

      In den Portfolios institutioneller Investoren nehmen nachhaltige Kapitalanlagen inzwischen einen erheblichen Anteil ein. Bei privaten Anlegern dagegen noch nicht. Wie kann sich das ändern? Eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) liefert einige Ansatzpunkte. Verständlichere Informationen, konsequente Transparenz und aktive Ansprache – diese drei Faktoren können maßgeblich dazu beitragen, dass sich auch private Investoren […]

      Artikel lesen
      Steuern

      Kurvenreiches Börsenjahr mit Folgen für die Steuer

      Ein kurvenreiches Börsenjahr neigt sich dem Ende zu. 2020 ist dank des Corona-Crashs ein Jahr, in dem etliche Anleger Verluste verbuchen, weil sie im Frühling panikartig Aktien und Fonds verkauft haben. Für sie stellt sich die Frage: Können sie solche Verluste aus dem laufenden Börsenjahr mit der Steuererklärung für 2020 geltend machen – und wenn […]

      Artikel lesen

      Eine Frage der Glaubwürdigkeit

      In der Vergangenheit boten viele Banken und Fondsgesellschaften im Privatkundengeschäft keine nachhaltigen Anlageprodukte an. Das ändert sich gerade. Doch für wie glaubwürdig halten Anleger diesen Schwenk? Gerade einmal sieben Prozent der Deutschen kennen bislang einen Ansprechpartner für nachhaltige Kapitalanlagen. Das zeigte die DIA-Studie „Wie halten es die Anleger mit der Nachhaltigkeit?“. Inzwischen füllen Banken und […]

      Artikel lesen