Der Abgesang auf die Aktienhausse ist verfrüht
Die Corona-Krise hat im März die Aktienindizes weltweit so stark abstürzen lassen wie kaum ein Ereignis zuvor: In wenigen Wochen rauschten die Börsen im Schnitt um 30 Prozent in den Keller.
Zudem prognostizieren führende Institute einen Einbruch der Wirtschaft, der schlimmer ausfallen soll als während der Finanzkrise. Die IWF-Chefin gießt noch Öl ins Feuer, indem sie die Corona-Krise als „die dunkelste Stunde der Menschheit“ bezeichnet.
Was tun, fragen sich verunsicherte Anleger: Soll ich jetzt nicht besser noch verkaufen oder stattdessen verstärkt zukaufen, weil die Krise vielleicht bald vorbei sein und die Wirtschaft sich erholen wird? Was bedeutet die Corona-Krise, wenn ich gerade erst mit dem Vermögensaufbau beginnen will? „Jedes Ereignis, das die Börsen bislang in den Keller schickte, ist anders als alle bisherigen und anders als alle, die in Zukunft noch kommen“, sagt Andre Koppers von der Vermögensverwaltung Oberbanscheidt & Cie. in Kleve. Dennoch zeigten sich immer wieder sehr ähnliche Muster, in denen die Börsen diese unterschiedlichen Ereignisse verarbeiten. Seine Einschätzung: „Ich glaube nicht, dass die Corona-Krise den langfristigen Aufwärtstrend am Aktienmarkt beenden wird.“
Langfristiger Aufwärtstrend bleibt intakt
In der Tat zeigt der weltweit tonangebende US-Aktienmarkt (S&P 500), der sich bis 1927 zurückverfolgen lässt: Die Corona-Krise hat den sehr langfristigen Aufwärtstrend nicht beendet. Vielmehr bleibt dieser bedeutende Aufwärtstrend weiterhin intakt. „Der S&P 500 hat in sämtlichen Krisen, sei es die Große Depression, der Zweite Weltkrieg, die Öl-Krise, hohe Inflation, Dot-Com-Crash oder Finanzkrise, spätestens in der Nähe dieses Aufwärtstrends sein Tief gebildet und danach zu neuen Höhenflügen angesetzt“, erklärt Petra Ahrens von der MAIESTAS Vermögensmanagement AG in Köln.
Heißt das, dass dieser langfristige Aufwärtstrend auch in der aktuellen Krise halten muss? „Das nicht, aber es ist wahrscheinlich“, sagt Vermögensprofi Ahrens. Noch etwas lässt sich aus dem Kursverlauf ableiten: Zum einen könnte der S&P 500 bis auf 1.700 Punkte fallen, ohne den langfristigen Trend zu gefährden. Zum anderen sacken die Kurse nicht in jeder Krise zwangsläufig bis zum langfristigen Aufwärtstrend ab. Manchmal dreht die Börse, wie in den 1960er Jahren, 1987 oder 2003, früher nach oben und erreicht neue Höchstkurse.
Säkulare Bullenmärkte dauern rund 25 Jahre
Auch dieses Mal könnte der Markt sich früher erholen, als viele erwarten. Langfristige Bullenmärkte, die sich durch immer höhere Tief- und Hochpunkte auszeichnen, dauern in der Regel etwa 25 Jahre. So reichte der Bullenmarkt nach der Großen Depression in den USA von 1943 bis 1968. Daran schloss sich bis 1975, ausgelöst durch eine teils sehr hohe Inflation, ein Bärenmarkt mit Verlusten von 50 Prozent an. Von dort aus ging es erst mühsam, dann schneller nach oben, bis 2000 die Dot-Com-Blase platzte. Darauf folgte ein Bärenmarkt, der neun Jahre später mit der Finanzkrise endete. Seither geht es aufwärts.
Viele Aktienmärkte sind schon günstig bewertet
„Der derzeitige Bullenmarkt ist erst in seinem elften Jahr und könnte noch einige Jahre dauern“, bilanziert Vermögensprofi Koppers. Diese wenig konventionelle Meinung teilt auch die renommierte Investmentbank J.P. Morgan, deren Strategen sogar glauben, dass der S&P 500 bis 2035 die Marke von 10.000 Punkten erreichen könnte.
Nicht nur die Trends und die Statistik, auch die moderaten Bewertungen sprechen dafür, dass der langfristige Aufschwung mit der Corona-Krise nicht zu Ende geht, sondern nur einen Zwischenstopp darstellt. So beträgt das aussagekräftige Shiller-KGV, welches das Kurs-Gewinn-Verhältnis der vergangenen zehn Jahre ermittelt, für die USA zwar rund 20 und ist daher nicht günstig. „Aber die übrigen Aktienmärkte sind mit einem Shiller-KGV von 10 bereits günstig bewertet“, sagt Petra Ahrens.
Investments in Tranchen aufteilen
Für Anleger heißt das: Zum einen ist es wenig sinnvoll, unter dem Eindruck der Corona-Krise Aktien einfach aus dem Depot zu werfen. Zum anderen empfiehlt Koppers Neu-Einsteigern, „ihre Investments in mehrere Tranchen aufzuteilen und so die Aktienquote in den steigenden Markt hinein aufzubauen“. Das kann man seiner Meinung nach getrost auf dem heutigen Niveau machen. Anleger sollten sich vom Anspruch trennen, die Tiefpunkte zu erwischen. „Für den langfristigen Anlageerfolg ist das völlig unwichtig“, so Koppers.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Corona-Crash: aus Verlusten steuerlich das Beste machen
In diesen Tagen erhalten viele Anleger die Steuerbescheinigungen ihrer Banken für das Jahr 2019. Insbesondere am Aktienmarkt ließ sich im Vorjahr gutes Geld verdienen. Das spiegelt sich in vielen Depots wider und freut den Fiskus. Im kommenden Jahr indes dürfte es eher lange Gesichter geben. Der Grund: Etliche Anleger haben im Corona-Crash im März 2020 […]
Artikel lesenEinzelaktien sind bei der Steuer im Nachteil
Rolf Müller von der fintegra GmbH Steuerberatungsgesellschaft in Nürnberg erläutert die Sonderrolle von Einzelaktien im Depot und bei der Besteuerung. Dazu gibt es Erklärungen zum steuerlichen Umgang mit Gewinnen und Verlusten aus der Kapitalanlage. Bei einzelnen Aktien gelten andere Regeln als bei anderen Anlageklassen. Anleger dürfen Kursverluste von Aktien nur mit künftigen Aktiengewinnen verrechnen, aber […]
Artikel lesenLiquidität ist keine Anlageklasse mehr
Die Banken nennen es verharmlosend „Verwahrentgelt“, aber tatsächlich ist es nichts anderes als ein Strafzins. Wer zu viel Geld auf dem Girokonto hat, muss zahlen. Bereits jetzt geben immer mehr Kreditinstitute die Negativzinsen der Europäischen Zentralbank an Geschäftskunden und vermögende Privatkunden weiter. „Liquidität ist längst keine Anlageklasse mehr. Im Gegenteil: Statt Zinsen zu bekommen, müssen […]
Artikel lesen