Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 12.4.2021 Drucken

    Best-in-Class-Prinzip ergibt nicht immer grüne Fonds

    Das Geschäft mit nachhaltiger Geldanlage ist ein Megatrend. Anleger können derzeit aus über 1.400 aktiv verwalteten Fonds auswählen, die auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) achten.

    Zudem gibt es zahlreiche Indexfonds. Allerdings gilt: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual – zumal nicht jeder Fonds oder ETF hält, was er verspricht. Doch nun setzt die EU mehr Transparenz durch.

    Nachhaltigkeit Best-in-Class-Prinzip

    Eine ordentliche Rendite erzielen und zugleich Umwelt und Gesellschaft zum Besseren verändern: Welcher vernünftige Anleger würde dies ablehnen? Kein Wunder, dass das Konzept der nachhaltigen Geldanlage bei Investoren schon bald hoch im Kurs stand. Das passte nicht jedem. Zuerst kritisierten die Traditionalisten im Fonds-Business, dass die Rendite von ESG-Fonds nicht mit dem Aktienmarkt mithalten könne. Das wurde inzwischen durch sauber erstellte Statistiken widerlegt. „Nachhaltig arbeitende Unternehmen verfolgen oft erfolgreichere Geschäftsmodelle und umgehen gewisse Risiken wie Umweltskandale“, sagt Andreas Enke von Geneon Vermögensmanagement in Hamburg.

    Klares Konzept oder Marketing-Masche?

    Im zweiten Schritt griffen die Gegner zur alten Volksweisheit „Wenn Du den Feind nicht schlagen kannst, schließe dich ihm an“. Manche Fonds- bzw. ETF-Anbieter verliehen ihren Produkten einen grünen Anstrich, ohne sie ernsthaft nach den Kriterien ESG auszurichten. So wurden im vergangenen Jahr laut dem deutschen Fondsverband 249 neue nachhaltige Fonds auf den Markt gebracht. Das waren so viele wie nie. Doch die Ratingagentur Morningstar erkannte in gut der Hälfte der Produkte alte Bekannte wieder: bestehende konventionelle Fonds, deren Anlagekonzept lediglich partiell angepasst wurde. „Mit diesem Greenwashing wollte sich wohl mancher Anbieter ein Stück vom stark wachsenden Nachhaltigkeits-Kuchen abschneiden“, erklärt Anton Vetter von BV&P Vermögen in Kempten.

    EU verlangt jetzt: Karten auf den Tisch!

    Damit dürfte es bald vorbei sein. Seit dem 10. März greift EU-weit die sogenannte Offenlegungs-Verordnung zu ESG. „Fondsgesellschaften müssen nun offenlegen, welche Nachhaltigkeitsfaktoren sie im Anlagekonzept berücksichtigen und welche Risiken damit potenziell verbunden sind“, erklärt Vermögensprofi Enke. Zu diesen Faktoren gehören Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption. Zudem werden Banken, Anlagevermittler und Vermögensverwalter vermutlich ab 2022 verpflichtet, ihre Kunden nach deren Nachhaltigkeitspräferenzen zu fragen und ihnen geeignete Produkte zu empfehlen. „Dies ist aber nur möglich, wenn feststeht, dass ein Produkt unter ESG-Gesichtspunkten eindeutig empfehlenswert ist“, so Anton Vetter. Allerdings wartet die Branche derzeit noch auf verbindliche Regeln, um die Produkte einzuordnen.

    ETFs genügen Ansprüchen oft nicht

    Anleger, die auf wirklich nachhaltige Produkte setzen wollen, müssen zum Glück nicht so lange warten. Schon jetzt genügt gesunder Menschenverstand, um eine Vorauswahl zu treffen. So verfahren viele Indexfonds, um ihre Gebühren niedrig zu halten, nach dem sogenannten Best-in-Class-Prinzip. Will heißen: „Die ETF-Anbieter wählen einen Börsenindex und filtern aus vielen Aktien die nach den ESG-Kriterien nachhaltigsten 25 oder 50 Prozent heraus“, erklärt Andreas Enke. Damit landen jedoch auch Branchen wie Kohle, Öl, Atomenergie, Rüstung oder Glücksspiel in den ETFs. Das ist zwar besser, als auch die ESG-Schlusslichter zu kaufen, dürfte aber meist nicht den Absichten der Käufer entsprechen. So bilanziert die Fachzeitschrift „Ecoreporter“ ihren jüngsten ETF-Test: Namenszusätze wie Sustainability, ESG oder Ähnliches führten diejenigen, die an wirklicher Nachhaltigkeit interessiert sind, oft in die Irre. Nur wenige ETFs würden sich an zweifellos nachhaltige Aktienindizes wie den Global Challenges Index binden.

    Sind aktiv verwaltete Fonds besser?

    Auch bei den aktiv verwalteten Aktien- und Mischfonds gibt es etliche Anbieter, die nach dem Best-in-Class-Prinzip arbeiten. Wer dies umgehen möchte, greift zu Fonds, die klare Ausschlusskriterien definieren und dies eindeutig kommunizieren. So investieren etliche Fondsanbieter nicht in Unternehmen, die ihr Geld mit Erdöl, Kohle, Atomenergie, Grüner Gentechnik oder Waffenproduktion verdienen. Von der Kaufliste gestrichen werden auch Firmen, die von Kinderarbeit oder menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen profitieren. „Anleger, für die ausschließlich solche Fonds in Frage kommen, sollten aber auch darauf achten, dass die langfristige Rendite stimmt“, sagt Anton Vetter. Dann hätten sie beim Investieren nicht nur ein gutes Gewissen, sondern auch ein gutes Gefühl beim Blick ins eigene Depot, so der Vermögensverwalter.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      nachhaltige Investments

      Nachhaltigkeit hat viele Dimensionen

      Nachhaltigkeit hat mehr Dimensionen, als viele vermuten. Diese Meinung vertritt Andreas Enke von der Geneon Vermögensmanagement AG in Hamburg. Im Interview gibt er dazu Auskunft. Sie setzen mit ihrem Unternehmen bewusst und offensiv auf Nachhaltigkeit in der Geldanlage. Was veranlasste Sie dazu? Klimawandel, Umweltverschmutzung, Zerstörung der Urwälder – es liegt auf der Hand, dass die […]

      Artikel lesen

      Bodenständig anlegen: Acker statt Sparkonto?

      In landwirtschaftliche Flächen zu investieren und damit nachhaltig Rendite zu erzielen, das kann sehr rentabel sein. Warum ist Acker trotzdem nicht für jeden etwas und welche Möglichkeiten sind vielleicht sogar zu riskant? „Das Land ist das Einzige, wofür es sich zu arbeiten lohnt, zu kämpfen und zu sterben“, das ist wohl eines der berühmtesten Filmzitate […]

      Artikel lesen

      „Genau hinsehen bei Waldinvestments“

      Holz und Co. versprechen beste Renditechancen und werben mit grünem Charme. Stephan Witt, Kapitalmarktstratege bei der FiNUM.Private Finance AG in Berlin, rät dennoch, die Risiken nicht zu übersehen. Stichwort Waldinvestments: Was halten Sie von Angeboten dieser Art „Regenwald schützen und acht Prozent verdienen“? Es mag hier Anbieter mit besten Absichten geben. Das will ich gar […]

      Artikel lesen