Unterschätzte Kosten im Alter
15 Prozent der Ruheständler aus den Industriestaaten und den größten Schwellenländern beziehen kein ausreichendes Einkommen, um komfortabel leben zu können, und die Kosten im Alter werden unterschätzt.
Dies sind zwei Ergebnisse der Schroders Global Investor Study 2018, für die mehr als 22.000 Anleger aus 30 Ländern befragt wurden. So gehen weltweit noch nicht im Ruhestand befindliche Befragte davon aus, dass sie durchschnittlich 34 Prozent ihrer Ruhestandsbezüge für die Lebenshaltung ausgeben werden. Tatsächlich aber müssen Ruheständler dafür fast 50 Prozent ihrer Einkünfte aufwenden.
Auch in Deutschland ist laut dieser Studie ein solcher Irrglaube weit verbreitet: Die hierzulande befragten Personen erwarten, für die Lebenshaltung nur 38 Prozent ihrer Ruhestandsbezüge einsetzen zu müssen, wohingegen in der Realität 47 Prozent hierfür aufgebracht werden müssen. Für andere Verwendungszwecke stehen somit weniger Mittel als geplant zur Verfügung. Die Schroders Global Investor Study 2018 hat damit gezeigt, dass zwischen den Erwartungen und der finanziellen Realität des Lebens im Ruhestand eine erhebliche Lücke klafft.
Spätere Einkommenshöhe wird unterschätzt
Die Studie förderte noch einige weitere Fehleinschätzungen zu Tage. Weltweit betrachtet sind die Einkünfte von Ruheständlern niedriger, als Personen, die sich dem Rentenalter nähern, dies gegenwärtig erwarten. Weniger als die Hälfte (43 Prozent) aller global befragten Ruheständler räumten ein, dass ein etwas höheres Einkommen hilfreich wäre. 42 Prozent gaben an, dass sie über ein ausreichendes Einkommen verfügen, um im Ruhestand komfortabel zu leben. 15 Prozent verfügen über kein ausreichendes Einkommen für einen komfortablen Ruhestand.
In Deutschland bezeichneten 48 Prozent der Ruheständler ein etwas höheres Einkommen als hilfreich. 44 Prozent empfinden das tatsächlich zur Verfügung stehende Einkommen als ausreichend. Nur 7 Prozent der deutschen Befragten gab an, dass ihr Ruhestandseinkommen nicht für ein komfortables Leben ausreicht.
Niedrigere Ersatzraten in der Rentenzeit
Personen ab einem Alter von 55 Jahren, die schon näher am Ruhestand sind, könnten, so Schroders, eine böse Überraschung erleben, wenn sie zu viel von ihren Ruhestandsbezügen erwarten. Sie gehen weltweit nämlich davon aus, dass sie durchschnittlich 74 Prozent ihres aktuellen Gehalts benötigen werden, um im Ruhestand komfortabel zu leben. Bezogen auf Personen in Deutschland fällt diese Zahl mit 67 Prozent ihres aktuellen Gehalts etwas geringer und damit realistischer aus.
Tatsächlich aber erhalten Ruheständler weltweit nur durchschnittlich 61 Prozent ihres letzten Jahresgehalts. Am größten ist der Abstand in Asien. Dort kommen Ruheständler auf 59 Prozent ihres letzten Gehalts. Während Personen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, mit 76 Prozent rechnen. Am geringsten ist die Lücke bei Anlegern in Europa. Hier erhalten Ruheständler 63 Prozent ihres letzten Gehalts. Personen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, gehen jedoch davon aus, dass sie 72 Prozent benötigen werden.
Deutsche sind realistischer
In Deutschland erhalten Ruheständler im Mittel 65 Prozent ihres letzten Gehalts als Ruhestandsbezug. Die kurz vor dem Ruhestand stehenden Personen denken jedoch, dass sie 67 Prozent benötigen werden. Somit demonstrieren die deutschen Befragten auch hier einen überdurchschnittlich hoch ausgeprägten Realitätssinn.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Wirtschaftschaos durch Rentenlücke
Die gesetzliche Rente reicht nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Wer aber vorher für den Ruhestand spart, löst damit zugleich einen ungünstigen Effekt für die Wirtschaft aus. Die Anzahl der über 65-Jährigen wird in den kommenden Jahrzehnten dramatisch ansteigen. Gleichzeitig sind in den Industrienationen die Geburtenraten niedrig. Die Folge: Die erwerbstätige Bevölkerung […]
Artikel lesenEinmal Rentenminister von Deutschland sein
Wer will, kann in die Rolle des Rentenministers schlüpfen. Einen solchen Minister gibt es zwar nicht, aber ein Online-Tool zeigt, wie sich Entscheidungen in der Rentenpolitik auswirken. Einen Tag vor der ersten Sitzung der Rentenkommission der Bundesregierung hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ein neues Online-Rechentool vorgestellt. Es wurde gemeinsam mit der Prognos AG […]
Artikel lesenRentenpolitik in falscher Reihenfolge
Johannes Vogel, arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, kritisiert die Reihenfolge der Großen Koalition in der Rentenpolitik. Sie verhalte sich wie ein Gast, der in einem Restaurant ein sündhaft teures Menü bestellt und beim Dessert darüber nachdenkt, ob und wie er das Essen bezahlen kann. Die Bundesregierung hat unlängst eine Kommission eingesetzt, die Vorschläge für die […]
Artikel lesen