Pensionslasten: Das wird noch richtig teuer
Auf Bund und Länder kommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten enorme Pensionslasten zu. Den Experten zufolge sind die öffentlichen Haushalte darauf aber kaum vorbereitet.
Die Babyboomer rutschen zunehmend ins Rentenalter. Das hat Folgen, die eigentlich keinen überraschen sollten. Wegen der Pensionslasten müssen Bund und Länder mit Ausgaben für ihre Beamten in bis dato noch nicht gekannten Höhen rechnen. Darauf weist der iwd, der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, hin und legt entsprechende Zahlen vor.
Wenn die geburtenstarken Jahrgänge, also die zwischen den Jahren 1955 und 1969 Geborenen, nach und nach in den Ruhestand gehen, sind darunter auch viele Bundes- und Landesbeamte. Dazu zählen beispielsweise Lehrer und Polizisten. Den Barwert aller öffentlichen Pensionsverpflichtungen (abgezinster Wert der künftigen Zahlungen) bezifferte der iwd zum Ende des Jahres 2019 auf 809 Milliarden Euro.
Rasanter Anstieg innerhalb einer Dekade
Die Pensionslasten sind damit innerhalb von zehn Jahren um 88 Prozent gestiegen. Damit lastet nun auf jedem Bundesbürger eine Summe von rund 10.000 Euro. Dazu kommen noch die Beihilfen zur Krankenversicherung der Ruheständler. Diese sind vor allem bei privater Absicherung in den späteren Lebensjahren umfangreicher. Bezogen auf die Länder steigen damit laut iwd die Pensionslasten inklusive Beihilfen auf insgesamt 1,2 Billionen Euro.
Zwei Stadtstaaten an der Spitze
Beim Vergleich der Bundesländer zeigt sich ein differenziertes Bild: zum einen bei der Pro-Kopf-Belastung, zum anderen in Relation zum jeweils im Bundesland erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt. Bei den Belastungen je Einwohner stehen mit Berlin und Hamburg zwei Stadtstaaten an der unrühmlichen Spitze. Das ist allerdings unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Stadtstaaten alle kommunalen Aufgaben vollständig selbst abdecken müssen. Allerdings sind die Pensionslasten für die Berliner Landesbediensteten auch prozentual am höchsten. So muss Berlin für die Altersversorgung seiner Pensionäre Zahlungen in Höhe von fast 50 Prozent des Berliner Bruttoinlandsprodukts aufbringen.
Im Osten deutlich geringere Verpflichtungen
Dieser relative Wert ist mehr als doppelt so hoch wie in Mecklenburg-Vorpommern. Die absolute Belastung fällt sogar rund dreimal so groß aus. Auch die anderen neuen Bundesländer kommen mit Pensionslasten von maximal etwas über 10.000 Euro je Einwohner noch relativ gut weg. Der Grund dafür: die Pensionslasten haben sich erst seit der Wiedervereinigung aufgebaut.
Traditionell höhere Belastungen im Westen
Beim Schwenk nach Westen wird sichtbar, dass sich neben Hamburg über die Jahre vor allem im süddeutschen Raum die Pensionsverpflichtungen summiert haben. Baden-Württemberg beziehungsweise Bayern weisen pro Einwohner eine Belastung von rund 16.000 bis 17.000 Euro aus. Bei den Pensionslasten im Verhältnis zum jeweiligen BIP stehen allerdings Nordrhein-Westfalen und das Saarland am schlechtesten da.
Rücklagen decken nur einen Bruchteil
Den Kämmerern der öffentlichen Hand sind diese Dimensionen geläufig. Länder und Bund haben schon Rücklagen gebildet oder Fonds aufgelegt, um diesen künftigen Finanzierungsbedarf irgendwie zu stemmen. Doch wie der iwd berichtet, wurden die Zuführungen zu den Rücklagen wieder gekürzt beziehungsweise derartige Fonds vollständig aufgelöst. Die Deckungsquoten der Rücklagen beziehungsweise der Finanzierungsgrad der Fonds machen nur einen Bruchteil der tatsächlichen Kosten aus.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Rente mit Abschlägen weiterhin verbreitet
2019 entschieden sich 23 Prozent der Versicherten, die erstmals eine Rente bezogen, für einen vorzeitigen Ruhestand mit Abschlägen. Damit ist der Anteil der „Neurentner“, die eines früheren Rentenbeginns wegen eine geringere Rente in Kauf nehmen, gegenüber dem Vorjahr etwa gleich geblieben. Das zeigen die Zahlen im Statistikband „Rente 2019“ der Deutschen Rentenversicherung. Während 2019 etwa […]
Artikel lesenDDR-Zusatzrenten: Das lange Warten
Im Einigungsvertrag wurde festgeschrieben, dass DDR-Zusatzrenten für die Altersvorsorge zählen sollen. Doch mehrere Hunderttausend Betroffene warten noch immer auf eine befriedigende Lösung. Ob und wann diese kommt, bleibt auch nach gut 30 Jahren noch offen. Die Zeit vergeht. Während nach der Wiedervereinigung drei Dekaden lang mittlerweile 17 unterschiedliche Personen- oder Berufsgruppen um die Anerkennung ihrer […]
Artikel lesenSteuerpflicht greift bei immer niedrigerer Rente
Knapp 100 Euro machen innerhalb von fünf Jahren den Unterschied: die Steuerpflicht für Rentner gilt jetzt bereits ab 1.166 Euro Monatsrente. 2015 griff der Fiskus bei alleinstehenden Ruheständlern erst ab 1.269 Euro zu. Die Steuerpflicht rückt für Rentner immer näher. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesfinanzministeriums (BMF). Wesentlicher Grund für die immer früher einsetzende Rentenbesteuerung […]
Artikel lesen