Erwerbsminderungsrente steigt – aber nicht genug
Die durchschnittliche Höhe von Erwerbsminderungsrenten ist für Neurentnerinnen und -rentner im Jahr 2017 auf monatlich 716 Euro netto gestiegen. Dennoch sind deutlich mehr erwerbsgeminderte Rentner als „normale“ Rentner auf zusätzliche staatliche Hilfen angewiesen.
Statistische Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) dokumentieren, dass sich neue Erwerbsminderungsrentner innerhalb von vier Jahren über 103 Euro netto mehr (+17 Prozent) freuen können.
Dabei gelten diese Werte für Renten vor einem möglichen Steuerabzug, aber inklusive Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Im Jahre 2013 wurden durchschnittlich 613 Euro an Neuzugänge unter den Erwerbsminderungsrentnern ausgezahlt. Allerdings sollte nicht übersehen werden, dass die durchschnittliche Höhe dieser Zahlungen beispielsweise schon 1996 bei 690 Euro und im Jahr 2000 sogar bei 704 Euro lag. Anschließend mussten sich die Neuzugänge aufgrund von Gesetzesänderungen erst einmal mit geringeren Zahlungen zufriedengeben.
Mehrere Gründe für den Anstieg
Neben den jährlichen und vor allem in den letzten Jahren vergleichsweise hohen Rentenanpassungen ist vor allem die Ausweitung der Zurechnungszeit ein wesentlicher Grund für die positive Entwicklung bei den Erwerbsminderungsrenten. So wurde im ersten Rentenpaket ab Juli 2014 die Zurechnungszeit vom 60. auf das 62. Lebensjahr verlängert. Weitere Anpassungen sind im Kommen. Außerdem wirken sich Einkommenskürzungen in den letzten vier Jahren vor Beginn einer Erwerbsminderung nicht mehr negativ auf die Rentenhöhe aus. Das vorrangige Ziel dieser Maßnahmen besteht darin, das Risiko der Altersarmut bei chronisch kranken Beschäftigten abzufedern.
Ostdeutsche Frauen mit höchsten EM-Bezügen
Abgesehen davon, dass die Anzahl der Neuzugänge seit Jahren abnimmt, gibt es in der Leistungshöhe Unterschiede zwischen Ost und West sowie zwischen den Geschlechtern. Die höchsten Erwerbsminderungsrenten beziehen ostdeutsche Frauen. Sie erhielten 2017 eine durchschnittliche EM-Rente von 773 Euro netto, während westdeutsche Frauen mit knapp 100 Euro weniger rechnen konnten (677 Euro). An westdeutsche Männer wurden monatlich 748 Euro und an ostdeutsche Männer 691 Euro als EM-Nettorente gezahlt. Insgesamt bekommen derzeit rund 1,8 Millionen Menschen eine Rente aufgrund von Erwerbsminderung.
Weitere Änderungen geplant
Seit 2018 gilt für EM-Rentenneuzugänge nochmals eine erweiterte Zurechnungszeit. In den kommenden Jahren wird sie nach Plänen der derzeitigen Bundesregierung schrittweise vom 62. bis zum 67. Lebensjahr ausgeweitet. Bereits seit Januar 2019 werden neue Erwerbsgeminderte so gestellt, als hätten sie bis zur derzeitigen Regelaltersgrenze von 65 Jahren und acht Monaten weitergearbeitet. Jedoch kritisieren Sozialexperten, dass von diesen Veränderungen lediglich EM-Neurentner profitieren. Der große Bestand an EM-Rentnern kann lediglich auf eine höhere Rente auf Basis der jährlichen Rentenanpassungen hoffen. Das führt unter anderem dazu, dass immer mehr Rentner mit Erwerbsminderung auf staatliche Hilfen angewiesen sind. Laut aktuellen Angaben der Verbraucherschützer von test.de beziehen mehr als 15 Prozent aller EM-Rentner Grundsicherung. Unter Altersrentnern sind dies lediglich drei Prozent.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Rente als größtes Sorgenkind
Drei Viertel der Deutschen sorgen sich längerfristig um ihre Rente. Das ergab eine repräsentative, unlängst vorgestellte OECD-Umfrage. Damit ist die Rente aktuell die Hauptsorge in der deutschen Bevölkerung. Zu diesem Schluss führte die Umfrage „Risks That Matter“ unter rund 1.000 Personen in 21 Ländern der OECD im Alter zwischen 18 und 70 Jahren. Nahezu die […]
Artikel lesenGebildete gehen später in Rente
Menschen mit einem höheren Bildungsstand beginnen die Rente später. Auch Alleinstehende arbeiten deutlich länger. In der Zukunft wird sich das nicht ändern. In welchem Alter wir in den Ruhestand gehen, hängt von mehreren sozioökonomischen Eigenschaften ab. Besonders Bildung, Gesundheit und Beziehungsstand sind dabei entscheidend. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung […]
Artikel lesenStrafgefangene bleiben ohne Rente
Obwohl Strafgefangene arbeiten müssen, erhalten sie später für die in der Haft geleistete Tätigkeit keine gesetzlichen Rentenansprüche. Die Bundesregierung will diese Ungerechtigkeit nicht ändern. Strafgefangene sind in einer Anstalt dazu verpflichtet, eine Arbeit auszuführen. Während der Haft werden allerdings keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung gezahlt. Somit stehen ehemalige Häftlinge im Alter mit sehr viel […]
Artikel lesen