Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 11.6.2018 Drucken

    Einmal Rentenminister von Deutschland sein

    Wer will, kann in die Rolle des Rentenministers schlüpfen. Einen solchen Minister gibt es zwar nicht, aber ein Online-Tool zeigt, wie sich Entscheidungen in der Rentenpolitik auswirken.

    Einen Tag vor der ersten Sitzung der Rentenkommission der Bundesregierung hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ein neues Online-Rechentool vorgestellt.

    GDV-Tool RentenministerEs wurde gemeinsam mit der Prognos AG entwickelt. Mit diesem Tool kann jeder an den Stellschrauben des deutschen Rentensystems drehen. So lässt sich einstellen, mit welchem Alter die Menschen in Rente gehen, welcher Beitrag gelten soll und welches Rentenniveau angestrebt wird. Eine interaktive Grafik weist sofort aus, wie sich die Reformentscheidungen jeweils auf den Beitragssatz und das Rentenniveau bis 2060 auswirken.

    Angenommen, der Rentenminister will bis 2060 das Rentenniveau bei 48 Prozent stabil halten. Eine solche Haltelinie hat die Große Koalition bereits bis 2025 im Koalitionsvertrag festgelegt. Daher wäre diese Entscheidung nahe an der aktuellen politischen Ausrichtung. Doch ein stabiles Rentenniveau muss über Mehreinnahmen finanziert werden. Der Beitrag steigt in diesem Szenario zum Beispiel bis 2040 auf 25,9 Prozent an. Nach der heutigen Rechtslage, die ein Absinken des Rentenniveaus zulässt, gäbe es zwar auch eine Beitragssteigerung, aber nur auf 23,3 Prozent. Außerdem müssten rund zwölf Milliarden Euro mehr aus dem Bundeshaushalt in die Rentenkasse fließen, insgesamt 169,9 Milliarden Euro.

    Alles hängt miteinander zusammen

    Umgekehrt wirkt eine Deckelung des Beitrages dämpfend auf das Leistungsniveau. Schreibt der Gesetzgeber zum Beispiel den Beitragssatz auf 22 Prozent fest, ohne an den anderen Stellschrauben Veränderungen vorzunehmen, liegt das Rentenniveau 2040 nur noch bei 40,3 Prozent. Nach der heutigen Rechtslage wären es statt dessen 42,8 Prozent. Alles hängt also miteinander zusammen. Besonders positiv auf die Gesamtlage der Rentenversicherung zahlt sich eine Erhöhung des Renteneintrittsalter und der Lebensarbeitszeit aus. Daraus entsteht sogar ein vierfacher Vorteil. Die Finanzierungsbasis der Rentenversicherung wird stärker, weil die Versicherten länger Beiträge zahlen und erst später Rente beziehen. Der Bundeshaushalt erfährt eine Entlastung und damit auch die Steuerzahler. Die Versicherten erwerben höhere individuelle Rentenansprüche. Dem Arbeitsmarkt stehen erfahrene Fachkräfte länger zur  Verfügung.

    Keinerlei Denkverbote

    Daher stellte der GDV die Präsentation des Online-Tools unter die Überschrift „Rente mit 69 darf kein Tabu sein“. Die Rentenkommission dürfe sich selbst keinerlei Denkverbote auferlegen. Auch eine weitere Erhöhung auf 68 oder 69 Jahre jenseits von 2030 bzw. 2040 – mit Lösungen für diejenigen, die bereits vorher nicht mehr arbeiten können – müsse angesichts einer immer weiter steigenden Lebenserwartung in Betracht kommen.

    Faire Verteilung der Lasten

    Nach den Worten von Peter Schwark, Mitglied der GDV-Geschäftsführung, zeigen die rentenpolitischen Reformen in Folge der Rürup-Kommission Anfang der 2000er Jahre gerade erste Wirkungen: „Schon damals ging es darum, eine faire Verteilung der Lasten zu erreichen. Die Anhebung des Rentenalters auf 67 war ein wichtiger Schritt, um auf die ständig steigende Lebenserwartung der Menschen zu reagieren. Wenn wir diesen Kurs konsequent umsetzen, hätten wir für die Stabilisierung der gesetzlichen Rente bereits viel erreicht. Von einem gelebten Renteneintrittsalter von 67 Jahren sind wir allerdings noch weit entfernt. Das tatsächliche Renteneintrittsalter in Deutschland liegt aktuell im Durchschnitt bei 64,2 Jahren.“

    Probieren Sie selbst aus, wie sich Rentenalter, Beitrag und Rentenniveau verändern lassen. Seien Sie einmal Rentenminister von Deutschland.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Bundestag

      Alles hängt mit allem zusammen: Rente, Beitrag, Alter, Zuschuss

      Die Rente spielt in den Sondierungsgesprächen von CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen eine nicht unerhebliche Rolle. So gibt es zum Beispiel Überlegungen, die Rente mit 63 wieder etwas einzuschränken. Vor weitreichenden Entscheidungen zum Rentensystem lohnt es sich, etwas genauer auf die Zahlen zu schauen. Alles hängt mit allem zusammen. So lautete ein Leitspruch […]

      Artikel lesen
      Rente

      Mal Dämpfung, mal Steigerung

      Mit der Festlegung im Koalitionsvertrag, das Rentenniveau bis 2025 nicht unter 48 Prozent fallen zu lassen, steht die politische Absicht im Raum, den Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel gegebenenfalls abzuschwächen oder ganz auszuschalten. Dieser Faktor bewirkt eine geringere Anpassung der Renten an steigende Löhne, wenn sich das Verhältnis von Rentnern und Beitragszahlern zu Lasten Letzterer verändert. […]

      Artikel lesen
      Kinder Mütter

      Adoptivmütter gehen leer aus

      Viele Rentnerinnen, die vor Jahren Kinder adoptiert haben, werden in den nächsten Monaten sehr genau verfolgen, wie die im Koalitionsvertrag vorgesehene Mütterrente II umgesetzt wird. Es ist nämlich zu befürchten, dass sich eine Ungerechtigkeit aus der vorangegangenen Legislaturperiode wiederholt. Bleibt es bei der Praxis, die für die erste Erhöhung der Mütterrente angewandt wurde, geht erneut […]

      Artikel lesen