Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 18.12.2018 Drucken

    Überschuldungsquote im Alter steigt

    In Deutschland ist die Überschuldung von Privatpersonen nunmehr zum fünften Mal in Folge angestiegen, wenngleich auch nur moderat. Aber die Überschuldung Älterer nimmt deutlich stärker zu.

    Jeder zehnte Deutsche über 18 Jahre ist überschuldet und kann seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ausreichend nachkommen. Per Oktober 2018 betrug die Überschuldungsquote 10,04 Prozent.

    Überschuldung ÄltererDamit sind nahezu sieben Millionen Erwachsene überschuldet. Dies sind ungefähr 19.000 Personen mehr als im Vorjahr (+ 0,3 Prozent). Davon leben rund 4,13 Millionen Menschen mittlerweile schon in einer dauerhaften Überschuldungsspirale. Innerhalb eines Zeitraums von rund zwölf Jahren ist deren Anzahl um 22 Prozent gestiegen. Generell liegt die Überschuldungsquote im Osten des Landes (ohne Berlin) mit 10,4 Prozent etwas über der im Westen (9,98 Prozent). Wobei die absoluten Zahlen der Überschuldungsfälle im Osten zurückgehen und im Westen ansteigen. Die wenigsten Überschuldungen gibt es prozentual in Bayern (7,43 Prozent) und in Baden-Württemberg (8,31 Prozent), die meisten in Bremen (13,94 Prozent) und Sachsen-Anhalt (12,73 Prozent). Schulden werden öfter von Männern (12,55 Prozent) gemacht. Bei den Frauen beträgt die Überschuldungsquote hingegen nur 7,65 Prozent.

    Eine viertel Million der über 70-Jährigen ist überschuldet

    Der Anstieg der Überschuldungsquoten geht vor allem auf die älteren Bevölkerungsschichten zurück. So gelten aktuell über eine viertel Million (263.000) der über 70-Jährigen als überschuldet. Alarmierend dabei ist vor allem die drastische Steigerung binnen fünf Jahren um stattliche 138 Prozent, wenngleich auch von einem niedrigen Niveau. Dabei fängt der Trend zur Überschuldung bereits früher an. So sind schon in den Altersgruppen ab 50 Finanzprobleme sichtbar. Diese führen zu durchschnittlichen Überschuldungsquoten von 8,85 Prozent bei den 50- bis 59-Jährigen beziehungsweise von 5,65 Prozent in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen. Die Zahlen stammen aus dem „SchuldnerAtlas Deutschland 2018“ des Dienstleisters Creditreform.

    Gründe bleiben spekulativ, Aussichten auch

    Ein wachsender Niedriglohnsektor, rasant steigende Mieten (gerade in den Ballungszentren), Kostensteigerungen für Mobilität oder Energie, unvorhergesehene Ausgaben für die Gesundheit oder Einnahmeverluste aufgrund von Krankheit und vorzeitigem Arbeitsplatzverlust – die Gründe für das Abrutschen in die Überschuldung bleiben spekulativ und wurden im Rahmen der Datenerhebung nicht erfasst. Doch es passt ins Bild, dass in diesem Jahr die Zahl der Überschuldungen in den prekären Schichten um 14.000 Fälle ebenso zugenommen hat. Angesichts eher vager konjunktureller Aussichten dürfte sich die private Überschuldungslage in Deutschland zudem kaum nachhaltig entspannen. Zumal auch ein langfristig sinkendes Renten- beziehungsweise Versorgungsniveau in den kommenden Jahrzehnten den Trend einer wachsenden Altersüberschuldung verstärken könnte.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      DIA-Studie zur Altersarmut

      Armut im regionalen Fokus

      In welchem Umfang sollten spezifische Lebensumstände berücksichtigt werden, wenn Einkommensarmut ermittelt wird? Dieser Frage ging die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) nach. Danach macht es zum Beispiel einen erheblichen Unterschied aus, wenn regional unterschiedliche Einkommensverteilungen berücksichtigt werden. Als armutsgefährdet gilt jemand, wenn er weniger als 60 Prozent des Medians beim sogenannten Äquivalenzeinkommen […]

      Artikel lesen

      Alleinerziehende besonders armutsgefährdet

      Jeder fünfte Familienhaushalt in Deutschland ist mittlerweile alleinerziehend. Armut, Verzicht und Überschuldung sind nicht selten die Folge. In Deutschland wächst die Gruppe der Ein-Eltern-Familien. Derzeit lebt in 1,5 Millionen Haushalten mindestens ein minderjähriges Kind bei lediglich einem Elternteil. Das ist jede fünfte Familie. Das geht aus den jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Überwiegend kümmern […]

      Artikel lesen
      Renten unter Druck

      Armutsrenten im Aufwärtstrend

      Seit 2003, mit der Einführung der Grundsicherung im Alter, schreitet eine systemische Verschmelzung der beitragsabhängigen Altersrente mit der vorleistungsunabhängigen staatlichen Fürsorge voran. Auf diese bislang in der Öffentlichkeit wenig beachtete Entwicklung macht Johannes Steffen vom Portal Sozialpolitik aufmerksam. Grundsicherung im Alter bezieht bislang nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Rentner. Auch wenn sich dieser Anteil […]

      Artikel lesen