Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 23.7.2020 Drucken

    Ehevertrag – brauchen Paare ihn wirklich?

    Faire vertragliche Regelungen für Verheiratete sind gerade für Unternehmer und Vermögende wichtig. Im besten Fall bieten sie beiden Partnern mehr Sicherheit. Darum fünf Gründe, weshalb ein Ehevertrag Sinn machen kann.

    14,9 Jahre – so lange halten Ehen in Deutschland laut Statistischem Bundesamt im Durchschnitt. Rund 150.000 werden pro Jahr geschieden.

    Ehering Ehevertrag

    Zumindest galt das vor der Corona-Pandemie. Allerdings könnten sich laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey die Scheidungsanträge nach der Lockdown-Zeit verfünffachen. Aber nicht nur angesichts dieser Zahlen raten Notare, Anwälte und Vermögensverwalter oft dazu, vorsorglich oder auch während einer Ehe über eine vertragliche Reglung nachzudenken.

    Vermögen schützen. Bringt ein Ehepartner deutlich mehr Vermögen mit oder ist im Besitz eines Unternehmens, dann ist es nur vernünftig, über einen Ehevertrag nachzudenken. Kommt es zu einer Scheidung, kann der Zugewinnausgleich sonst über Generationen aufgebautes Familienvermögen zerschlagen oder eine Ausbezahlung die geschäftliche Existenz bedrohen. „Ein Ehevertrag macht eigentlich immer Sinn, insbesondere wenn Unternehmen, Immobilien oder sonstiges Vermögen oder eben auch Schulden vorhanden sind“, sagt Thomas Neumann, Geschäftsführer bei der bestadvice Private Vermögen GmbH aus Irschenberg bei München.

    Brandmauer bei einer Insolvenz

    Schuldenrisiken senken. „Banken haben die Tendenz, wenn es schlecht läuft, möglichst viele Haftende mit ins Boot bei der Kreditvergabe zu holen“, warnt Lothar Koch, Leiter des Portfoliomanagements des Krefelder Vermögensverwalters GSAM + Spee Asset Management AG. Sind die Vermögensverhältnisse durch einen Ehevertrag getrennt, können gerade Partner von Unternehmern bei einer Pleite besser vor den finanziellen Folgen geschützt werden. Durch geschickte Gestaltung kann trotz geschäftlicher Insolvenz so zum Beispiel ein Wohnhaus für die Familie erhalten werden.

    Weniger Streit, weniger Scheidungskosten

    Scheidungsstreit vermeiden. Schon eine einvernehmliche Scheidung kann selbst bei geringen Vermögenswerten einige tausend Euro kosten. Je mehr gestritten wird und je größer die hier im Raum stehenden Summen sind, desto teurer wird es. „Ein Ehevertrag schafft Klarheit für beide Ehepartner. Man kann sich auf die Partnerschaft konzentrieren und weiß immer, was eine Trennung finanziell bedeuten würde“, sagt bestadvice-Vermögensfachmann Neumann.

    Rechtsordnung festlegen. Wer plant, auszuwandern oder einen Partner aus dem Ausland zu heiraten, sollte sich auf jeden Fall mit dem Thema Ehevertrag auseinandersetzen. Schon bei unseren direkten europäischen Nachbarn gelten teilweise völlig andere Regelungen für die finanziellen Folgen einer Scheidung. Um hier unliebsame Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass auf jeden Fall deutsches Recht gilt, sollte die bevorzugte nationale Rechtsordnung vertraglich festgelegt werden.

    Vogel-Strauß-Taktik kostet am Ende viel Geld

    Nachlassplanung optimieren. Wer langfristig denkt, bindet das Thema Ehevertrag gleich in die Nachlassplanung mit ein. Hierfür sollte unbedingt professioneller Rat zur Umsetzung bei einem Fachanwalt und dem Steuerberater eingeholt werden. Nur wer hier vorrausschauend handelt, kann bei einem Erbfall Freibeträge optimal nutzen. Am Ende kann sich auch herausstellen, dass ein Ehevertrag nicht nötig ist. „Aber einmal das Für und Wider abzuwägen, ist fast immer besser als die Vogel-Strauß-Taktik. Die kann sehr teuer werden“, weiß Vermögensexperte Lothar Koch.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Reichtum

      Wer gehört zu den Reichen?

      Ab welchem Einkommen gilt man in Deutschland als reich? Auf diese Frage versucht das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Antwort zu geben. Reich und arm sind zwei stark emotional aufgeladene Attribute. Zugleich ranken sich viele Missverständnisse um solche Einstufungen. Entsprechend heftig fällt dann oft auch die gesellschaftliche und politische Diskussion darüber aus. Das IW […]

      Artikel lesen

      Erbschaftssteuer führt nicht zu Umverteilung

      Die Reichen besteuern, um das Geld auf die Ärmeren umzuverteilen? Dieser Gedanke geht bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer nicht auf. Vermögende Menschen müssen in Deutschland beim Vererben meist hohe Summen an Steuern bezahlen. Dieses Geld kann der Staat anschließend nutzen, um ärmere Bevölkerungsgruppen zu fördern – soweit zumindest die Idee der Erbschaftssteuer. In der Praxis […]

      Artikel lesen

      Mit dem Vermögen durch die Krise(n)

      Die Krisen der letzten Zeit haben das Sparverhalten der Deutschen stark beeinflusst – allerdings nicht immer positiv. Dennoch ist das Vermögen insgesamt weiter angestiegen. Nach der Krise ist vor der Krise. Das gilt vor allem für die vergangenen beiden Jahrzehnte: Dotcom-Blase, Finanz- und Währungskrise, anhaltende Niedrigzinsphase oder nun die Corona-Pandemie, auch wenn bei letzterer die […]

      Artikel lesen