Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 23.7.2018 Drucken

    Unterscheidung in Stadt und Land reicht nicht mehr

    Die wachsende Heterogenisierung der regionalen Entwicklung lässt sich mit den herkömmlichen Kriterien nicht mehr ausreichend abgrenzen. Es bedarf kleinräumigerer Analysen, um die Situation und Perspektive einzelner Regionen richtig zu erfassen.

    Zu dieser Schlussfolgerung gelangt Prof. Dr. Rolf G. Heinze von der Ruhr-Universität Bochum. „Die Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung verläuft in Deutschland zunehmend regional unterschiedlich. Stark wachsen Großstädte einschließlich des Umlandes. Dort wächst insbesondere die Zahl der jüngeren Menschen.“ Heinze benutzt dafür den Begriff „Schwarmstädte“ und nennt als Beispiele Leipzig, Darmstadt oder Münster. Der größte Teil der Älteren lebe jedoch nicht in Großstädten, sondern in Kleinstädten und ländlichen sowie „gemischten“ Gebieten.

    Stadtansicht von RostockVerlierer seien die dünn besiedelten, peripheren ländlichen Regionen und kleinstädtischen Räume, vor allem im Osten, etwa im Südharz oder in Mecklenburg-Vorpommern, aber auch in westlichen Bundesländern. „Hier findet ein Rückbau daseinsvorsorgender Infrastrukturen statt, der für ältere Menschen, die gern in den Regionen bleiben möchten, erhebliche Versorgungsprobleme aufwirft“, schildert der Wissenschaftler das Problem.

    Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse verblasst, so die Beobachtung von Prof. Heinze. Er forderte daher kleinräumigere Analysen. In den eher ländlichen Regionen gebe es beispielsweise neben den Abwanderungsorten in nicht allzu großer Entfernung Pendlerorte oder Erholungsorte. „Durch die Digitalisierung können manche ländliche Orte aber auch zu attraktiven Wohnorten werden, obwohl sie abseits liegen“, führt er weitere Trends auf, die bei der bloßen Einteilung in Großstädte, Mittelzentren und ländliche Räume verborgen bleiben.

    Schleichende Zersplitterung der Lebensverhältnisse

    Die Altersstruktur der Regionen werde neben der Bevölkerungsentwicklung stark durch wirtschaftliche Prozesse beeinflusst und sei deshalb durch politische Steuerung nur schwer zu regulieren. Dies liege auch daran, dass die regionale Zersplitterung der Lebensverhältnisse „schleichend“ ablaufe. So ist in dünn besiedelten Regionen die Bevölkerung durchschnittlich deutlich älter. Prof. Heinze nennt als Beispiele – die Landkreisen Mansfeld-Südharz (49,3) und Wittenberg (48,9) in Sachsen-Anhalt, Oberspreewald-Lausitz (48,9) in Brandenburg sowie Altenburger Land in Thüringen. Dies gelte aber nicht pauschal für alle ländlichen Regionen.

    Landkreise mit junger Bevölkerung

    Das Gegenteil ist in Teilen Bayerns, etwa im Umfeld von München, und Baden-Württembergs sowie im Nordwesten zu beobachten: Dort lebt eine besonders junge Bevölkerung. Beispielswiese ist das Durchschnittsalter in den Landkreisen Vechta (40,1) und Cloppenburg (40,2) relativ niedrig. Universitätsstädte wie Freiburg oder Heidelberg liegen nur knapp darunter. In den dünn besiedelten und strukturschwachen Räumen ist aber schon heute jeder vierte Einwohner mindestens 65 Jahre alt.

    Traditionelle und zugleich polarisierende Raumabgrenzungen wie „Stadt“ und „Land“ verlieren an Bedeutung, stellt Prof. Dr. Rolf G. Heinze fest. „Sowohl die allgemeine Bezeichnung Land als auch Stadt sagt kaum noch etwas über die konkreten Lebensverhältnisse aus. Die teilräumlichen und gruppenspezifischen Differenzierungen haben sich vertieft. Zudem wachsen die „halbstädtischen“ Gebiete im Umland größerer Städte.“

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Wohnimmobilien_zur_Altersvorsorge

      Immobilien: Altersvorsorge in Lila-Lagen

      Wohnimmobilien sind derzeit eine besonders bevorzugte Form der Altersvorsorge. Jeder Dritte, der einen Ausbau seiner Vorsorge für das Alter plant, möchte ein Haus oder eine Wohnung bauen oder kaufen. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge hat daher in einer Studie die Faktoren untersucht, die bei der Altersvorsorge mit Wohnimmobilien beachtet werden müssen. Nach Prognosen des Bundesinstituts […]

      Artikel lesen
      Immobilien

      Fernziel Wohneigentum – hält die Förderung Schritt?

      Wo sollte eine zeitgemäße Förderung von Wohnungsbau ansetzen in Zeiten anhaltend niedriger Zinsen, hoher Nachfrage und hohen Preisen da und Abwanderung dort? In einem Umfeld, wo Vermögensbildung durch selbstgenutztes Wohneigentum für Normalverdiener kein Selbstläufer mehr ist? Um diese Fragen kreiste eine Podiumsdiskussion auf dem wohnungspolitischen Forum des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung in […]

      Artikel lesen
      Arzt auf dem Dorf

      Taugt das Haus auf dem Lande noch als Altersvorsorge?

      Durch Bevölkerungsschrumpfung wird in einigen Regionen die Immobilie als Altersvorsorge zunehmend infrage gestellt. Diese Auffassung vertritt Prof. Dr. Rolf G. Heinze von der Ruhr-Universität Bochum und fordert mehr Unterstützung für ländliche Räume im demografischen Umbruch. Durch die sehr unterschiedliche räumliche Entwicklung in Deutschland gebe es mittlerweile Gegenden, in denen die eigene Immobilie das vernünftige Auskommen […]

      Artikel lesen