Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 2.8.2018 Drucken

    Sterben Geschwisterkinder aus?

    Die Geburtenrate in Industrienationen sinkt seit Jahren. Doch warum? Sterben Geschwisterkinder aus oder sinkt der Durchschnitt aufgrund vieler Kinderloser?

    In Deutschland bekommt nach den aktuellen Berechnungen jede Frau im Durchschnitt 1,59 Babys in ihrem Leben. Diese Zahl verrät allerdings nur den Durchschnittswert und sagt nichts über die Verteilung von Geschwistern aus.

    Sterben Geschwisterkinder aus?Wenn beispielsweise zwei Mütter jeweils drei Säuglinge gebären und zwei weitere Frauen ohne Nachwuchs bleiben, läge der Mittelwert ebenfalls bei 1,5. Allerdings bekäme niemand in diesem Szenario ein oder zwei Kinder. Doch welche Entwicklungen trieben die Geburtenraten der Industrienationen in den zurückliegenden Jahrzehnten so nach unten? Nimmt die Zahl von Mehrkindfamilien ab, die Zahl der Kinderlosen zu oder geschieht sogar beides?

    Dieser Frage widmet sich eine neue Studie des Vienna Institute of Demography. Die Wissenschaftler untersuchten dafür die tatsächlichen Kinderzahlen von Frauen aus insgesamt 32 Ländern. Das Ergebnis ist erschreckend. Von 1940 bis 1955 fielen in fast allen Regionen die Geburtenraten vor allem deshalb, weil kinderreiche Familien seltener wurden. Der Anteil von Müttern mit drei, vier oder mehr Sprösslingen ging stark zurück. Aber auch Einzelkinder und Geschwisterpaare wurden weniger. Besonders groß waren die Rückgänge in Ostasien, Spanien und Irland, da diese Länder bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch recht hohe Geburtenraten verzeichneten.

    Statt zwei Kindern nur noch eins

    In den 50er Jahren bekamen mittel- und osteuropäische Frauen dann statt zwei Kindern oft nur noch eines. Auch zehn Jahre später gebaren zum Beispiel rund 40 Prozent der Russinnen lediglich ein Kind. Die Ursache dafür lag in einer hohen Arbeitsbelastung der oft vollzeitbeschäftigten Mütter und Väter, so die Studienautoren. Zusätzlich litten gerade die ehemaligen sozialistischen Länder unter schlechten wirtschaftlichen Bedingungen. Ein schwieriger Wohnungsmarkt verschärfte die Lage weiter, besonders für werdende Eltern mit Umzugsgedanken. In Südeuropa war darüber hinaus ein instabiler Arbeitsmarkt ausschlaggebend für die Geburtenrückgänge.

    Besonders viele Kinderlose in Deutschland

    In Deutschland nahm vor allem die Zahl der kinderlosen Familien zu. Frauen hatten bis in die 70er Jahre oft nur die Wahl zwischen Erwerbstätigkeit oder Mutterschaft und entschieden sich daher oft ganz gegen den Nachwuchs. Zudem entwickelte sich zeitgleich ein neuer individueller Lebensstil, der auf eine Selbstverwirklichung ohne Kinder zielte.

    Deutsche Neugeborene 1950-2016

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Spätere Elternschaft verfälscht Geburtenstatistiken

      Entwicklungsländer verzeichnen sinkende Geburtenraten. Die Anzahl Neugeborener schrumpft dabei sogar noch drastischer als in Industrienationen. Vor allem immer ältere Mütter sind dafür ausschlaggebend. Die Deutschen bekommen wieder mehr Babys, so lauteten jüngste Schlagzeilen nach den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Doch trotz der guten Nachricht sieht es um die Geburtenrate Deutschlands nicht gerade rosig aus. […]

      Artikel lesen

      Wieder mehr Kinder im Osten

      Ostdeutschland galt lange als besonders kinderarm. Die Lage hat sich inzwischen stabilisiert. Mehr noch: Ostdeutsche Städte verzeichnen mittlerweile einen überdurchschnittlich hohen Kinderanteil. Innerhalb eines Jahrzehnts kam es zu einer deutlichen Verschiebung der Kinderzahlen vom westdeutschen ländlichen Raum hin zu städtischen Zentren. Ballungsräume werden folglich immer beliebter bei Familien und jungen Menschen. Besonders stark ist der […]

      Artikel lesen
      Datenbank zur Alterung im Tierreich

      Lebensalter von Lebewesen: phänomenal verschieden

      Alterung ist ein biologischer Prozess, der bei allen Lebewesen dieser Welt abläuft – und unglaublich verschiedene Lebenszyklen hervorbringt sowie unterschiedliche Lebensalter ermöglicht. Tiere sind Lebewesen wie wir. Sie werden gezeugt und geboren, wachsen heran und altern. Irgendwann sterben sie. Ziemlich bald die Eintagsfliege, unvorstellbar spät eine Schwammart, deren männliche Exemplare angeblich 10.000 Jahren alt werden […]

      Artikel lesen