Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 11.4.2019 Drucken

    Städte boomen, Land im Abseits

    Die ländlichen Regionen Deutschlands verlieren immer mehr an Einwohnern. Eine zunehmend ältere Bevölkerung ist die demografische Folge. Doch auch die boomenden Städte bekommen durch den Zuzug Probleme.

    Achtung gute Nachrichten: Die zuletzt steigende Geburtenziffer und die Zuwanderung bescherten Deutschland wieder höhere Einwohnerzahlen. Mit 83 Millionen Bundesbürgern kletterte der Wert auf einen neuen Rekord. Der demografischen Entwicklung kommt diese Verjüngung der Gesellschaft enorm zugute. Doch schafft eine ungleiche Verteilung in den Regionen neue Problemfelder.

    Städte boomen, Land im AbseitsSo sind es vor allem die Städte, die von Zuwanderung, mehr Kindern und Zuzügen profitieren. Auf dem Land schrumpft die Einwohnerzahl hingegen weiträumig. Diese Entwicklung hat sich im Verlaufe der Zeit immer mehr verschlimmert. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, die kürzlich auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt wurde.

    Für die Prognose wurden alle Regionen in Deutschland nach ihrer Zukunftsfähigkeit bis zum Jahr 2035 untersucht. Die Studienautoren analysierten die 401 Kreise und kreisfreien Städte anhand eines Bewertungssystems für die Bereiche Demografie, Wirtschaft, Bildung und Familienfreundlichkeit.

    Die Einwohnerzahl Deutschlands wird sich in dieser Zeit nach den Ergebnissen dieser Berechnungen kaum verändern. Die regionalen Unterschiede weiten sich jedoch künftig aus. Das Ranking offenbart zusätzlich ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. So befinden sich von den 20 am besten bewerteten Kreisen allein zwölf in Bayern. Sieben weitere liegen im südlichen Nachbarland Baden-Württemberg.

    Städte boomen nach wie vor

    Erstaunlich ist, dass in den einzelnen Kategorien mehr Großstädte als früher zu den Gewinnern zählen. Trotz steigender Mieten und längerer Arbeitswege durch Verkehrsprobleme ist die Attraktivität der Metropolen ungebrochen. Aber auch Kultur- und Freizeitangebote, die es in dem Umfang auf dem Land nicht gibt, locken Zuzügler an. Viele kommen nach dem Schulabschluss für ein Studium oder eine Ausbildung in die Stadt. Das verjüngt die Bevölkerung und wirkt der Alterung der Gesellschaft entgegen. Besonders erfolgreich sind in diesem Zusammenhang München, Erlangen, Ingolstadt und Stuttgart. Die jüngste Stadt Deutschlands ist im Übrigen Heidelberg. Hier ist fast die Hälfte der Bewohner unter 35 Jahren. Doch die vielen Zuzüge wirken sich nicht nur positiv aus. So mangelt es den Wachstumsregionen an Wohnraum, Kitas und Schulen.

    Ohne die Zuzüge sehen die Städte alt aus

    Von den boomenden Metropolen profitiert mittlerweile im steigenden Maße auch das Umland. Hier sind die Mieten noch vergleichsweise günstig und dennoch kommt der Einzelne relativ schnell in die Zentren. Vor allem die Landkreise um München sind dabei erwähnenswert. Besonders jedoch sticht das Oldenburger Münsterland im westlichen Niedersachsen heraus, weil es ungewöhnlicherweise nicht von einer nahen Großstadt profitiert. Ein starker Mittelstand, nahezu Vollbeschäftigung und eine hohe Geburtenrate hält die Bevölkerung jung. In den demografisch gut aufgestellten Städten hingegen ist die Kinderzahl pro Frau oftmals unterdurchschnittlich niedrig. Ohne die Zuwanderung Jüngerer sähen die Metropolen also ebenso relativ alt aus.

    Deutliches Ost-West-Gefälle bei den Einwohnerzahlen

    Die meisten Menschen, die es in die Städte zieht, kommen aus den infrastrukturell abgelegenen Kreisen Deutschlands. Die Abwanderung von Frauen im gebärfähigen Alter trifft diese Regionen besonders hart, da es zum einen die Bevölkerung älter macht und zum anderen die Geburtenrate senkt. Bei diesen Wanderungsprozessen zeigt sich zudem ein deutliches Ost-West-Gefälle. So werden nach der Studie in allen ostdeutschen Bundesländern (ohne Berlin) die Einwohnerzahlen bis 2035 zurückgehen. Am stärksten wird es Sachsen mit fast 16 Prozent Schrumpfung treffen. Weite Regionen zwischen Rügen und dem Erzgebirge verlieren bis 2035 nahezu jeden fünften Bewohner. Im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße kommen dann auf eine Geburt vier Beerdigungen.

    Zukunftsfähigkeit der Bundesländer

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Wohnen im Speckgürtel immer beliebter

      Immer mehr Menschen ziehen in die Speckgürtel der Großstädte. Das ungünstige Wohnungsangebot  verursacht diese Wanderung. Ein Leben in der Stadt ist bei den Bundesbürgern zunehmend beliebter. Die deutschen Metropolen wachsen seit Jahren rasant. So lauteten zumindest die bisherigen Zahlen. Ohne die ausländische Zuwanderung zeichnet sich aber ein ganz anderes Bild ab. Die Wanderungssalden ohne Zuwanderung […]

      Artikel lesen
      Bevölkerung

      Lässt sich die demografische Alterung stoppen?

      Geburten und Zuwanderung gelten als die beiden wichtigsten Stellschrauben, um die demografische Alterung zu beeinflussen. Tatsächlich reichen die beiden Faktoren aber gar nicht aus, um in den nächsten Jahrzehnten in Deutschland die erwarteten negativen Effekte abzufedern. Das wird nur mit einem Maßnahmemix gelingen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, in der Prof. Dr. […]

      Artikel lesen
      Fachkräfte

      Demografisches Problem nur mit Zuwanderung lösbar

      Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft fehlen Deutschland in Zukunft Arbeitskräfte. Dieses Problem lässt sich nur durch eine verstärkte Zuwanderung lösen. Die Lebenserwartung der Deutschen steigt. Diese erfreuliche Nachricht stellt die Sozialsysteme vor ein demografisches Problem. Immer weniger Beschäftigte müssen die Lasten für Rente und Gesundheit schultern. Um das Gleichgewicht wieder herzustellen, werden künftig mehr […]

      Artikel lesen