Was passiert mit der bAV bei einer Limited?
Was wird nach dem Brexit aus der betrieblichen Altersversorgung der „Directors“ von Unternehmen mit der Rechtsform „Limited“? Diese bislang kaum beachtete Frage wirft Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, auf und beschreibt mögliche Auswirkungen.
In den Jahren 2003 bis 2008 erfreute sich die britische Rechtsform der „Limited“ in Deutschland als Gesellschaftsform großer Beliebtheit. Die Limited ist die für kleine und mittlere Unternehmen verwendete Unternehmensform und damit die verbreitetste Art der Kapitalgesellschaft im Vereinigten Königreich.
Insofern gleicht sie hinsichtlich der Verbreitung der deutschen GmbH. „Den Charme der Limited machte jedoch aus, dass man zu ihrer Gründung keine 25.000 Euro benötigte, sondern nur ein Pfund“, erläutert der Longial-Geschäftsführer. Die britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland gewann seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit 2003 an Bedeutung (EuGH-Urteil vom 30.9.2003 – RS C – 167/01).
Darin vertrat der EuGH die Auffassung, dass es bei einer in der EU gegründeten Gesellschaft darauf ankommt, dass die Gesellschaft in ihrem Gründungsland und somit nach ihrem Heimatrecht anerkannt ist. Wechselt die Gesellschaft anschließend ihren Sitz, muss auch der EU-Mitgliedsstaat des neuen Sitzes die Gesellschaft anerkennen. Somit war ab dem Jahr 2003 eine verstärkte Anzahl von britischen Limiteds auf dem deutschen Markt zu verzeichnen. Durch die Möglichkeit, eine Unternehmergesellschaft zu gründen, ebbte der Boom jedoch wieder ab. Dennoch sind auch heute noch ca. 10.000 Limiteds auf dem deutschen Markt aktiv.
Keine Kapitalgesellschaft mehr
Wenn das Vereinigte Königreich ab dem 30. März 2019 nicht mehr Mitglied der EU ist, gelten auch die Europäischen Verträge und damit die Niederlassungsfreiheit nicht mehr. Anschließend greift nicht mehr die EuGH-Rechtsprechung, sondern die vom Bundesgerichtshof vertretene Auffassung. Danach finden nur die im deutschen Gesellschaftsrecht geregelten Rechtsformen Anerkennung. Die Limited erfüllt dann nicht mehr die Anforderungen an eine Kapitalgesellschaft, sondern es kommt für die Limited nur die offene Handelsgesellschaft (OHG) in Betracht – soweit sie ein Handelsgewerbe betreibt – oder die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Ist nur ein Gesellschafter vorhanden, so kann die Limited auch als einzelkaufmännisches Unternehmen fortgesetzt werden. „Sofern allerdings das mit der EU bislang verhandelte Austrittsabkommen noch unterzeichnet wird, tritt diese Rechtsfolge nicht unmittelbar ein. Dann gilt bis zum 31. Dezember 2020 weiter Unionsrecht“, stellt Hoppstädter klar.
Auswirkung auf die Betriebsrente
Natürlich kann auch eine OHG, eine GbR oder ein Einzelkaufmann den Mitarbeitern eine bAV erteilen. Kritisch wird dies jedoch in den Fällen, in denen es um die Versorgung des ehemaligen Directors beziehungsweise späteren Gesellschafters oder Einzelkaufmanns geht. In diesen Fällen können die eingerichteten bAV-Systeme nicht mit steuerlicher Wirkung fortgeführt werden. Neben den Limiteds und ihrem Management müssen sich aber auch körperschaftsteuerbefreite Versorgungseinrichtungen wie (Gruppen-)Unterstützungskassen dieses Themas annehmen. Ist die Limited zukünftig als Personengesellschaft zu qualifizieren, zählen die zukünftigen Zuwendungen für die ehemalige „Directors-Versorgung“ zwar zum tatsächlichen, aber nicht zum zulässigen Kassenvermögen. Der Grund: auf der Ebene der Gesellschaft fehlt der Betriebsausgabenabzug. Für körperschaftsteuerbefreite Kassen besteht dadurch die grundsätzliche Gefahr, teilweise körperschaftsteuerpflichtig zu werden.
Lösungen mit Vor- und Nachteilen
Um die betriebliche Altersversorgung des ehemaligen Directors fortsetzen zu können, braucht es weiterhin eine Kapitalgesellschaft. Der Longial-Geschäftsführer zählt verschiedene Lösungsansätze auf, mit denen erreicht werden soll, dass die Limited als Kapitalgesellschaft weiter erhalten bleibt.
- Die Limited überträgt ihre Wirtschaftsgüter auf eine GmbH oder Unternehmergesellschaft.
- Für einen grenzüberschreitenden Formwechsel auf eine deutsche GmbH oder UG fehlen derzeit einheitliche europäische und nationale Regelungen, so dass dieser in der Praxis derzeit noch schwierig ist.
- Bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung auf eine deutsche GmbH oder UG bestehen zwar die rechtlichen Grundlagen, aber das Verfahren aus dem Vereinigten Königreich heraus erfordert erheblichen Zeit- und Kostenaufwand.
- Bei einer grenzüberschreitenden Anwachsung gründen die Gesellschafter der Limited eine beteiligungsidentische GmbH oder UG, in die sie die Anteile der Limited als Sacheinlage einbringen. Die neue GmbH oder UG ist Alleingesellschafterin der Limited. Mit dem Wirksamwerden des Brexits gehen sämtliche Aktiva und Passiva auf die GmbH beziehungsweise UG als Alleingesellschafterin über. Nachteil ist hierbei, dass der Zeitpunkt letztlich nicht mehr selbst bestimmt wird, sondern von der Stichtagsregelung des Brexits abhängt.
„Welcher Weg im Einzelfall zielführend ist, bedarf einer Gesamtwürdigung aller relevanten Umstände“, fasst Longial-Geschäftsführer Hoppstädter zusammen. „Der weitere Umgang mit der bAV sollte dabei aber in jedem Fall einfließen.“ Wegen des bevorstehenden Brexits und der ungeklärten Frage, ob dieser durch ein Austrittsabkommen oder ungeregelt erfolgt, bestehe derzeit dringender Handlungsbedarf.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Keine einfache Lösung für doppelten Beitrag
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Belastung der Betriebsrentner mit Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung neu regeln. In der Diskussion darüber ist immer von der längst fälligen „Abschaffung der Doppelverbeitragung“ die Rede. Doch in Wirklichkeit geht es bei den Plänen des Ministers um eine pauschale Entlastung der Betriebsrentner. Bei vielen von ihnen liegt eine Doppelverbeitragung […]
Artikel lesenOpting-out: Mehr Macht den Räten
Vereinbarungen zur automatischen Entgeltumwandlung sollten auch auf betrieblicher Ebene möglich sein. Diese Forderung gehört zu einem Katalog mit Vorschlägen der Arbeitgeber zur Nachbesserung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, der auf dem 4. Berliner bAV-Auftakt erläutert wurde. „Wer Modelle automatischer Entgeltumwandlung befördern will, darf sie nicht vom Vorliegen eines Tarifvertrages und von gesetzlichen Inhaltsvorgaben abhängig machen“, erklärte Alexander Gunkel […]
Artikel lesenSinkender Rechnungszins brachte Entlastung
Der Wert der Pensionsverpflichtungen der DAX 30-Unternehmen ist 2018 von 380,8 Milliarden Euro auf etwa 368 Milliarden Euro gesunken. Im gleichen Zeitraum verringerte sich das Pensionsvermögen im Abschluss nach internationaler Rechnungslegung IFRS von 258 Milliarden Euro auf 250 Milliarden. Diese Auswertungen veröffentlichte das Beratungsunternehmen Mercer, das regelmäßig die Entwicklung der Pensionsverpflichtungen und ihre Ausfinanzierung analysiert. […]
Artikel lesen