Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 21.7.2020 Drucken

    Was geschieht nach Ablauf der Stundungsfrist?

    Mit einer Stundung der Beiträge für die betriebliche Altersversorgung haben Versorgungsträger vielen Unternehmen in der aktuellen Lage etwas Luft verschafft. Allerdings nur vorübergehend. In vielen Fällen läuft die Frist im Herbst ab. Wie geht es dann weiter?

    Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und die arbeitsrechtlichen Hintergründe.

    Zins und ZeitSolche Stundungen laufen seinen Beobachtungen nach meist bis in den Herbst 2020, können allerdings von Versorgungsträger zu Versorgungsträger unterschiedlich ausfallen. Aber welche Handlungsoptionen hat ein Unternehmen, das sich für diese versicherungsvertraglich vereinbarte Stundung entschieden hat, aber zum Ende des Stundungszeitraums den geschuldeten Beitrag nicht vollständig entrichten kann?

    „Hier unterscheidet sich die betriebliche Altersversorgung vom Abschluss einer privaten Lebensversicherung. Sie ist immer in das arbeitsrechtliche Grundverhältnis eingebettet. Wenn also der Arbeitgeber einen Versicherungsbeitrag nicht vollständig entrichten kann, muss er hierfür eine entsprechende arbeitsrechtlich flankierende Regelung treffen. Sie stellt letztlich einen Eingriff in die zugesagte Versorgung dar. Dieser muss gemäß dem vom Bundesarbeitsgericht aufgestellten Grundsätzen gerechtfertigt sein“, erläutert Hoppstädter.

    Regelungen hängen von der Art der Zusage ab

    Welche Regelungen zulässig sind, hängt davon ab, ob die Versorgungszusagen individuell mit den Versorgungsberechtigten vereinbart wurden oder ob sie einen kollektiven Bezug, wie zum Beispiel bei einer Betriebsvereinbarung aufweisen. „Außerdem ist die Zusageart ausschlaggebend“, ergänzt Hoppstädter. Liegt etwa eine beitragsorientierte Leistungszusage vor, bei der sich die Leistung aus einem zugesagten Versorgungsbeitrag ergibt, müssen Arbeitgeber überlegen, welche interessengerechten Anpassungen umsetzbar sind. „Daneben müssen eventuell auch noch die Besonderheiten einzelner Durchführungswege berücksichtigt werden. So ist beispielsweise bei einer rückgedeckten Unterstützungskasse der Betriebsausgabenabzug nur dann möglich, wenn an die Rückdeckungsversicherung grundsätzlich nur gleichbleibende oder steigende Beiträge geleistet werden“, ergänzt der Longial-Experte.

    Varianten schon im Vorfeld prüfen

    Diese Punkte gilt es unter anderem dann zu berücksichtigen, falls die Stundung allein nicht ausreichen sollte. Generell empfiehlt Michael Hoppstädter, die genauen Möglichkeiten bereits im Vorfeld gegebenenfalls unter Einbezug eines arbeitsrechtlichen Experten zu prüfen, entsprechende arbeitsrechtliche Vereinbarungen zu treffen und kommunikativ gegenüber den Versorgungsberechtigten zu begleiten.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Gesetz und Paragrafen

      Einfachere Mitnahme der Betriebsrente bei Wechsel

      Die versicherungsvertragliche Lösung ist seit diesem Monat die gesetzlich festgelegte Standardlösung für Direktversicherungen und Pensionskassen beim vorzeitigen Ausscheiden aus einem Unternehmen. Das schafft für die Unternehmen mehr Rechtssicherheit und verringert den Aufwand bei der Verwaltung der Verträge in der betrieblichen Altersversorgung. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, fasst die Veränderungen zusammen. Schied ein Arbeitnehmer vorzeitig […]

      Artikel lesen
      Ehering

      Strengere Regeln für den Versorgungsausgleich

      Für den Versorgungsausgleich bei Betriebsrenten gelten ab sofort höhere Anforderungen. Zu diesem Fazit kommt das Beratungsunternehmen Willis Towers Watson Deutschland. Anlass für diese Feststellung ist das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dieser Angelegenheit (Az.: 1 BvL 5/18). In dem Verfahren ging es um die externe Teilung von betrieblichen Versorgungsanwartschaften beziehungsweise betrieblichen Versorgungsleistungen. Diese sind nach […]

      Artikel lesen
      Betriebsrente

      Pandemiefolgen für die Rechnungszinsen

      Die weltweiten Auswirkungen der Corona-Pandemie sind enorm und weiterhin schwer abschätzbar. Die Verunsicherung an den Finanzmärkten und die teilweise drastischen Maßnahmen der Länder zur Eindämmung des Virus treffen die Unternehmen in bisher unbekanntem Ausmaß. Sind angesichts der unsicheren Wirtschaftslage mittel- bis langfristig belastbare Prognosen über die Auswirkungen auf Pensionsverpflichtungen möglich? Die Veröffentlichung der Rechnungszinsen für […]

      Artikel lesen