Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 10.2.2021 Drucken

    Rechnungszinssatz ließ Deckungsgrad sinken

    Der Wert der Pensionsverpflichtungen der DAX 30-Unternehmen ist im Jahr 2020 von etwa 389,9 Milliarden Euro auf etwa 410 Milliarden Euro gestiegen.

    Im gleichen Zeitraum sank das Pensionsvermögen im IFRS-Abschluss von 258,6 Milliarden Euro auf etwa 252 Milliarden Euro. Der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen liegt damit bei etwa 61 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahr (66 Prozent) gesunken.

    Zins Rechnungszins

    Dies sind die Ergebnisse einer Schätzung des Beratungsunternehmens Mercer auf Basis der Geschäftsberichte der DAX 30-Unternehmen sowie aktueller Kapitalmarktinformationen. Als Ursache für die Veränderungen nennt Mercer den erneut gesunkenen Rechnungszinssatz. Nachdem der Zins bedingt durch die Corona-Pandemie zunächst gesunken und im März schlagartig angestiegen war, fiel er dann bis zum Jahresende kontinuierlich
    wieder ab.

    „Durch die Corona-Pandemie war es lange offen, wie sich das Zinsniveau zum Jahresende entwickeln wird. Im letzten Quartal ging der Zins noch einmal um 0,15 Prozentpunkte nach unten“, erläutert Thomas Hagemann, Chefaktuar von Mercer Deutschland.

    Rechnungszinssatz war entscheidende Ursache

    Ohne eine Änderung beim Rechnungszinssatz und ohne die Veränderung bei der Zusammensetzung des DAX 30 (Ersatz der Indexmitglieder Lufthansa und Wirecard) wären die Verpflichtungswerte nahezu unverändert geblieben, weil Dienstzeit- und Zinsaufwand 2020 in etwa genauso hoch waren wie die getätigten Zahlungen.

    Beim Anstieg der Pensionsverpflichtungen handelt es sich zunächst nur um eine rein bilanzielle Bewertung. Die Verpflichtungen selbst sind in der Regel nicht zinsabhängig, das heißt, die späteren Versorgungszahlungen werden durch die Zinsentwicklung grundsätzlich nicht beeinträchtigt. Die bilanziellen Effekte aus der Zinsänderung werden zudem erfolgsneutral erfasst, belasten also nicht das Unternehmensergebnis.

    Heftige Bewegungen an den Kapitalmärkten

    „Mit Blick auf die Kapitalmärkte war 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie ein sehr turbulentes Jahr. Beinahe alle Anlageklassen haben eine wechselhafte Entwicklung durchgemacht, sowohl in positiver als auch zeitweise in negativer Hinsicht“, erklärt Jeffrey Dissmann, Leiter Investment Consulting in Deutschland bei Mercer. Die deutlichen Covid-19-Marktschwankungen im vergangenen Jahr zeigten, wie schnell sich die Märkte verschieben können. Vom 19. Februar bis zum Tiefpunkt am 23. März 2020 fiel der breite Aktienmarktindex (MSCI All Countries World Index) um 33,6 Prozent und stieg, bis die Verluste am 12. August 2020 wieder ausgeglichen waren, um 50,2 Prozent. Anfang Dezember 2020 lag der Anstieg seit dem Covid-19-Crash sogar bei 67,3 Prozent. Ende des vergangenen Jahres lagen die Aktienstände dann etwa sechs Prozent über dem Jahresanfangsniveau. Ein ähnliches Bild, jedoch mit etwas geringerer Gesamtperformance, zeigte der Euro-Aktienmarkt mit etwa einem Prozent Jahresperformance.

    Freiwillige Bildung von Pensionsvermögen

    In Deutschland gibt es keine Pflicht, Pensionsvermögen zu bilden. Aufgrund der gesetzlichen Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein a. G. besteht auch keine Notwendigkeit, die Versorgungsberechtigten über Pensionsvermögen abzusichern. Die Bildung von Pensionsvermögen geschieht also auf rein freiwilliger Basis. Dennoch entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Ausfinanzierung und damit für die Bildung von eigenem Pensionsvermögen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Betriebsrente

      U-Kassen bekamen Aufwind im Krisenjahr 2020

      In der betrieblichen Altersversorgung gerieten 2020 vor allem Belastungen in den Fokus, etwa durch Kurzarbeit oder Konkurse. Es gab aber auch positive Effekte, zum Beispiel für pauschaldotierte Unterstützungskassen (pdUK). Darauf macht der Verband aufmerksam, der die Anwender dieses Durchführungsweges der betrieblichen Altersversorgung vertritt. Nach dessen Einschätzung war 2020 ein überaus erfolgreiches Jahr. Ein erheblicher Teil […]

      Artikel lesen
      Mehr Kraft für Betriebsrenten

      Betriebsrenten fehlt ein neuer Schub

      Das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das 2018 in Kraft trat, hat der Altersversorgung noch keinen neuen Schub verliehen. Zu dieser Einschätzung gelangte der Alterssicherungsbericht 2020 der Bundesregierung, der unlängst veröffentlicht wurde. Die Dynamik, die man sich von den Instrumenten dieses Gesetzes für die Betriebsrenten erhofft hatte, sei noch nicht eingetreten. Die positive Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in den […]

      Artikel lesen

      Pensionsanleger überschätzen Renditepotenzial

      Nach dem kurzen Corona-bedingten Einbruch an den Kapitalmärkten im Frühjahr 2020 zeigen sich Pensionsanleger optimistisch. 96 Prozent gehen davon aus, ihre Renditeziele in den kommenden fünf bis zehn Jahren zu erreichen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Willis Towers Watson. Allerdings können unregulierte Investoren mit der aktuellen Portfolio-Aufstellung im Median nur 2,3 Prozent, regulierte sogar […]

      Artikel lesen