Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 6.11.2014 Drucken

    Pflege: Großer Wurf oder halbe Sache?

    Um die Zukunft der Pflege in Deutschland drehte sich die Diskussion in der DIA-Lounge mit Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege, am 6. November. Wird aus der laufenden Pflegereform der versprochene große Wurf oder am Ende doch nur eine halbe Sache?

    „Das ist nicht nur eine Reform, wir bekommen eine völlig neue Pflegeversicherung“, mit diesen Worten stellte Staatssekretär Karl-Josef Laumann klar, wie er die derzeit laufende Gesetzgebung zur Umgestaltung der Pflegeversicherung einschätzt. Nach der Verabschiedung des ersten Pflegestärkungsgesetzes im Deutschen Bundestag war von Kritikern und Skeptikern zu hören, dass damit der große Wurf in der Pflege nicht gelänge. Diesen Einwand wollte Laumann nicht gelten lassen und zählte etliche Schritte auf, die zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vom Gesetzgeber bereits auf den Weg gebracht wurden: Anpassung der Pflegeleistungen ab dem 1. Januar 2015, Ausweitung der Kurzzeitpflege, zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen, neue Betreuungsleistungen für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz. Insgesamt werden ab 2015 2,4 Milliarden Euro zusätzlich für ausgeweitete Pflegeleistungen eingesetzt.

    DIA-Lounge_mit_LaumannAuch mit einer anderen Kritik aus den Wohlfahrtsverbänden mochte sich der Pflegebeauftragte der Bundesregierung nicht identifizieren. Diese hatten moniert, dass mit dem Pflegestärkungsgesetz 1 der zweite Schritt vor dem ersten gemacht worden sei. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff wird nämlich erst im Nachgang, wahrscheinlich erst 2017 eingeführt. Dann sollen statt der bisherigen drei Pflegestufen fünf Pflegegrade gelten, die vor allem die Gruppe der Demenzkranken besser berücksichtigen. Auf die Frage, ob es umgekehrt nicht besser gewesen sei, verwies er auf die Situation, als er im vergangenen Jahr sein Amt antrat. Damals habe es keine ausreichenden Studien zur Umsetzung der neuen Pflegegrade gegeben. Eine solche Veränderung müsse aber ausreichend vorbereitet sein. Daher habe sich der Gesetzgeber entschieden, zunächst in einem ersten Schritt zumindest die Leistungen im existierenden System zu erhöhen. 2015 soll nach den Planungen von Laumann die Gesetzgebung zum zweiten Pflegestärkungsgesetz abgeschlossen werden, das dann die grundsätzlichen Änderungen in der Pflegeversicherung bringt. Anfang 2017 werden, so die Ankündigung des Pflegebeauftragten, deutschlandweit die neuen Pflegegrade angewandt werden.

    Der schleichenden Entwertung ein Ende bereitet

    Die Leistungsverbesserungen ab Januar 2015 enthalten auch einen Inflationsausgleich von 800 Millionen Euro beziehungsweise vier Prozent. Eine solche Anpassung war dringend notwendig. Laumann räumte ein, dass in den zurückliegenden Jahren die Entwicklung der Pflegeversicherung von der Politik vernachlässigt worden ist. Daher fand durch die Inflation eine schleichende Entwertung der Leistungen aus der Pflegeversicherung statt. Für die Zukunft sieht das Gesetz nun eine Leistungsdynamisierung in Abhängigkeit von der Inflation vor. Das ist allerdings den Wohlfahrtsverbänden und Leistungserbringern noch nicht genug, weil dabei die zukünftigen Leistungssteigerungen des Pflegepersonals nicht mit eingerechnet werden. Von Letzterem hält Staatssekretär Laumann allerdings gar nichts: Wenn man vorab ins Gesetz schreibe, auf jede künftige Gehaltssteigerung mit Leistungsausweitungen zu reagieren, lade man die Tarifparteien geradezu ein, Verträge zu Lasten Dritter zu vereinbaren.

    „Geld pflegt nicht“

    Ihn treibe vielmehr ein ganz anderes Problem um: Wo kommen die zusätzlichen Pflegekräfte her, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten benötigt werden? Mit dem Pflegestärkungsgesetz ist bereits in der stationären Pflege die Aufstockung der zusätzlichen Betreuungskräfte von bisher rund 25.000 auf 45.000 vorgesehen. Aber der Bedarf wird weiter zunehmen, Jahr für Jahr. „Geld pflegt nicht“, mit diesem knappen Satz leitete Karl-Josef Laumann ein Plädoyer für die Gewinnung gut ausgebildeter Pflegekräfte ein. So sei es ihm völlig unverständlich, warum in einigen Bundesländern für die Ausbildung zum Altenpfleger weiterhin Schulgeld verlangt werde. „Das Studium eines Mediziners zahlt der Staat komplett, aber Altenpfleger müssen sich an ihrer Ausbildung beteiligen.“ Im Dialog zwischen Bund und Ländern soll der Nachwuchsmangel in der Altenpflege bekämpft werden. So ist zum Beispiel eine Ausbildungsreform geplant, in der die Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen Pflegeberuf zusammengefasst wird.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      DIA-Lounge Garantien in der Altersvorsorge

      Eine DIA-Lounge mit Garantie

      Wer im Media-Markt ein teures Fernsehgerät kauft und diese Anschaffung mit einer Garantieverlängerung absichert, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht, weiß genau, was diese zusätzliche Garantie kostet. Diesen Vergleich nutzte Prof. Dr. Olaf Stotz von der Frankfurt School of Finance & Management, um Zuhörer für das Thema Garantiekosten in staatlich geförderten Altersvorsorgeprodukten zu sensibilisieren. Bei […]

      Artikel lesen
      DIA-Lounge-mit_Linnemann

      DIA-Lounge mit Carsten Linnemann

      Mit seinem Vorschlag zur Flexi-Rente hat der Vorsitzende der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, einen Kontrapunkt in der Diskussion über die Rente mit 63 und über neue Frühverrentungswellen gesetzt. Das DIA lud ihn aus diesem Anlass am 14. Mai 2014 zur Diskussion in die DIA-Lounge ein. Wenige Tage vor der abschließenden Beratung des Rentenpakets am 23. Mai […]

      Artikel lesen

      Minister Storm zu Gast in der DIA-Lounge

      Wer für Selbstständige eine Pflichtvorsorge fordere, müsse auch sicherstellen, dass diese im Alter zu einer Leistung führt, die Armut verhindert. Dafür gebe es bislang aber keine praktikable Lösung. Mit dieser Begründung reagierte Andreas Storm, Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in der saarländischen Landesregierung, auf die Frage, warum entgegen der Festlegung im Koalitionsvertrag von […]

      Artikel lesen