Jugend vertraut auf Betriebsrenten
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist zum 1. Januar in Kraft getreten. Es wird die bAV-Landschaft in Deutschland verändern – auch für junge Arbeitnehmer.
Bereits jetzt haben Betriebsrenten in der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen einen guten Ruf. Mehr als die Hälfte von ihnen vertraut den Arbeitgebern, wenn es um die Altersvorsorge geht.
Damit ist das Vertrauen in die Betriebsrente deutlich höher als in die gesetzliche Rentenversicherung. Zugleich ist bei den jüngeren Beschäftigten die Erwartung gegenüber den Unternehmen gewachsen. Ob das neu eingeführte Sozialpartnermodell diesen Erwartungen gerecht werden kann, muss sich erst noch zeigen. Doch das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat wichtige Vorarbeit geleistet. Diese Feststellung und weitere Ergebnisse dokumentiert eine kürzlich veröffentlichte Umfrage, die das Versorgungswerk Metallrente Ende 2017 initiiert hatte.
Angebote der Sozialpartner stoßen auf viel Entgegenkommen
Danach ziehen 61 Prozent der jüngeren Befragten betriebliche Angebote der gesetzlichen Rente vor. Letztere ist nur für rund jeden Dritten (34 Prozent) die Altersvorsorge mit dem größten Vertrauensvorschuss. Deutlich besser sieht es bei den 14- bis 29-Jährigen auch im Hinblick auf Angebote von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden aus. Diese erreichen eine Vertrauensbasis von immerhin 53 Prozent. Schlussfolgerung: Das Sozialpartner-Modell, das neue Optionen für eine renditeorientierte Altersvorsorge eröffnet, könnte unter den jungen Arbeitnehmern gute Chancen haben.
Ältere sehen Gesetzliche Rente positiver
Während die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) von den jungen Menschen eher skeptischer betrachtet wird, ist das Vertrauen in Vater Staat im Durchschnitt aller Befragten wesentlich größer. Nahezu jeder Zweite (48 Prozent) vertraut mit Blick auf die spätere Rente den Leistungen der GRV. Vier von zehn Befragten (40 Prozent) verweisen in diesem Zusammenhang auf bAV-Angebote von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Doch auch quer durch alle Altersgruppen schneiden Arbeitgeber-Angebote mit 56 Prozent Zustimmung insgesamt am besten ab. Gute Aussichten also für eine weitere Stärkung der zweiten Säule des deutschen Altersvorsorgesystems.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
bAV: Mehrere Wege führen zum Ziel
Die zweite Säule der Alterssicherung, die betriebliche Altersversorgung (bAV), gliedert sich in verschiedene Durchführungswege. Ein jüngst veröffentlichter Bericht des Statistischen Bundesamtes zeigt anhand von Zahlen für das Jahr 2012, welche Durchführungswege besonders genutzt werden und wie viele Anwartschaften mit welchem Volumen bestehen. Das Zahlenwerk zeigt einerseits zwar, welch beträchtliche Beträge in den unterschiedlichen Durchführungswegen für […]
Artikel lesenbAV macht mehr Betrieb
Die zweite Säule der Alterssicherung, die betriebliche Altersversorgung (bAV), verzeichnete in den zurückliegenden 15 Jahren sehenswertes Wachstum, wie ein jüngst veröffentlichter Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zeigt. Dennoch besteht noch viel Potential und Nachholbedarf, weil auch die Beschäftigtenzahlen in den vergangenen Jahren gestiegen sind. Das BMAS veröffentlichte detaillierte Fakten & Zahlen, wie […]
Artikel lesenbAV für alle - ein Mittelständler macht es vor
Wie schaffen es Unternehmen, möglichst viele Arbeitnehmer in die zusätzliche betriebliche Altersversorgung einzubeziehen? Die ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG hat es vorgemacht. Seit Beginn des vergangenen Jahres konnten 95 Prozent der neu ins Unternehmen eingetretenen Arbeitnehmer für die freiwillige Entgeltumwandlung gewonnen werden. Ein Schlüsselwort lautet Opting-out. Es ist ein wesentlicher Hebel, mit dem ECE, […]
Artikel lesen