Reallöhne in Europa legen weiter zu
Deutschland nahm mit einer Steigerung der Tariflöhne in Höhe von drei Prozent 2018 einen Spitzenplatz unter den EU-Staaten ein.
Da die Preise wieder anzogen, fielen die realen Tarifsteigerungen jedoch deutlich geringer aus. Dennoch gilt für Deutschland wie für Europa: 2018 wuchsen die Reallöhne wieder. Das zeigt der Europäische Tarifbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.
Neben den Tarifabschlüssen wirken noch andere Faktoren auf die tatsächlich gezahlten Löhne und Gehälter, zum Beispiel Veränderungen bei der Arbeitszeit und Verlagerung von Beschäftigung zwischen den Wirtschaftszweigen mit unterschiedlichen Lohnniveaus. So wirkt sich auf die Reallöhne auch aus, wenn neue Stellen vermehrt im Dienstleistungsgewerbe entstehen, wo die Gehälter traditionell niedriger ausfallen im Vergleich zu Industriearbeitsplätzen. Letzteres muss man zum Beispiel immer im Blick haben, wenn man die Reallohnentwicklung in Deutschland in den zurückliegenden Jahren analysiert.
Anstieg in allen Mitgliedsländern
Wie bei den Tariflöhnen fand auch bei den nominalen Effektivlöhnen 2018 ein deutlicher Anstieg von 2,8 Prozent in den EU-Staaten insgesamt statt. Anders als noch im Vorjahr stiegen die nominalen Entgelte in allen Mitgliedsländern. Der Tarifbericht weist aber auf die große Spannweite hin. Sie reicht von 0,1 Prozent (Zypern) bis 18,4 Prozent (Rumänien). „Mit Ausnahme von Frankreich und Finnland stiegen die Arbeitnehmerentgelte in allen Ländern Nord- und Westeuropas um zwei Prozent oder mehr“, schreibt Berichterstatter Malte Lübke. In Südeuropa dagegen fiel das Wachstum verhaltener aus.
Dagegen gab es in den Ländern Osteuropas mit Ausnahme Kroatiens deutlich höhere Zunahmen, die allerdings auch von höheren Produktivitätszuwächsen getragen wurden. Nach Abzug der Preisentwicklung verblieb den Arbeitnehmern in 23 der 28 EU-Staaten ein Reallohnzuwachs. Für Deutschland betrug er im vergangenen Jahr 1,0 Prozent. Am höchsten war der Zuwachs der Reallöhne in Rumänien (13,7 Prozent) und in Ungarn (6,6 Prozent).
Prognose 2019: wieder Zunahme, aber langsamer
Für das laufende Jahr rechnet die Europäische Kommission mit einer leichten Verlangsamung der nominalen Lohnentwicklung im Bereich der EU insgesamt. Für Deutschland trifft das allerdings nicht zu. Hier geht die Prognose von einer Steigerung um 3,2 Prozent aus. Bei der bislang erwarteten Inflation bliebe davon ein Reallohnzuwachs von 1,7 Prozent.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Jeder zweite Erwerbstätige ohne Tarifbindung
46 Prozent der Berufstätigen in Deutschland haben einen Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung. Diese Arbeitnehmer sind überwiegend in kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt. Bei einer Betriebsgröße mit mehr als 500 Mitarbeitern sieht die Sache ganz anders aus. Hier sind die Erwerbstätigen mehrheitlich tarifgebunden. Insgesamt jedoch haben fast drei Viertel der Unternehmen in Deutschland keine tarifvertraglichen Vereinbarungen für […]
Artikel lesenIn Cottbus verdienen Frauen mehr als Männer
Im brandenburgischen Cottbus erhalten Frauen ein vier Prozent höheres Einkommen als Männer. Wie ist das zu erklären? Im bundesweiten Durchschnitt liegt die Lohnlücke bei 21 Prozent, zulasten der weiblichen Kollegen. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen weniger als Männer, da sie häufiger die Erwerbstätigkeit unterbrechen, verstärkt in schlechter bezahlten Branchen arbeiten und in kleinen Betrieben tätig sind. Auch […]
Artikel lesenPrekariat auf der Plattform?
Plattformbasierte Geschäftsmodelle werden tiefe Spuren in der weiteren Entwicklung der Arbeitswelt hinterlassen. Zu dieser ziemlich einhelligen Meinung gelangen Experten in einer Delphi-Studie, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge unlängst vorstellte. Uber oder Helpling kennen inzwischen viele. Auf der einen Plattform verdingen sich Fahrzeugbesitzer als Taxichauffeure, auf der anderen stehen haushaltsnahe Dienstleistungen zur Verfügung. Beide gehören […]
Artikel lesen