Mindestlohn verdrängt Kleinstbetriebe
Seit der Einführung des Mindestlohns wechselten die betroffenen Arbeitnehmer vermehrt in produktivere und größere Unternehmen. Dadurch sank die Anzahl der Kleinstbetriebe mit weniger als drei Mitarbeitern.
Vor fünf Jahren wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro brutto die Stunde eingeführt. Durch eine schrittweise Erhöhung liegt er mittlerweile bei 9,35 Euro. Anspruch darauf haben alle Arbeitnehmer mit Ausnahme von Minderjährigen, Auszubildenden, Ehrenämtlern sowie Studenten und Schülern, die ein Praktikum absolvieren.
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit analysierte nun erstmals die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Verteilung von Erwerbstätigen unter den Betrieben. Demnach kam es zu einer Verschiebung. So wechselten viele Niedriglohnbeschäftigte in Firmen, die mehr Vollzeitstellen anboten und gleichzeitig mehr Gehalt zahlten als Mitbewerber. Diese Unternehmen waren dann in der Regel größer, stabiler und produktiver als die Konkurrenz.
In Regionen mit zuvor sehr niedrigem Lohnniveau ging darüber hinaus der Anteil der Kleinstbetriebe mit weniger als drei Mitarbeitern zurück. Gleichzeitig stiegen die Beschäftigungszahlen von größeren Firmen. Folglich hat der Mindestlohn also verstärkt dazu geführt, dass Kleinstbetriebe ihr Unternehmen durch die Lohnerhöhung nicht aufrecht erhalten konnten, wodurch größere Mitbewerber der gleichen Branche profitierten. Die Studienautoren machen zudem darauf aufmerksam, dass durch diese Entwicklung die Produktivität insgesamt stieg, da die Beschäftigten zu effizienteren Arbeitgebern wechselten.
Kein Beschäftigungsrückgang durch Mindestlohn
Insofern führte das neue Lohngesetz zu keinem Beschäftigungsrückgang. Die IAB-Untersuchung zeichnet ein durchweg positives Bild seit der Mindestlohneinführung. „Unsere Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Mindestlohn die gesamte Produktionseffizienz durch die Umverteilung von Arbeitnehmern von weniger produktiven zu produktiveren Betrieben erhöht“, so Mitautor Matthias Umkehrer.
Fast gar nicht geht die Studie allerdings darauf ein, dass der Mindestlohn offenbar vielen Kleinstunternehmen die Existenz kostete. In Bezug auf die Wettbewerbsfreiheit ist das durchaus negativ zu beurteilen, da weniger Firmen in der gleichen Branche agieren. Jedoch sind Geschäftsmodelle fraglich, die nur aufgehen, wenn dafür den Mitarbeitern unter 8,50 Euro die Stunde gezahlt werden muss. Eine Verdrängung solcher Betriebe kann daher wiederum positiv gewertet werden. Bei den guten Entwicklungen gibt Umkehrer indessen noch zu bedenken, dass die deutsche Wirtschaft zur Einführung des Mindestlohns boomte. Die Studienergebnisse lassen sich daher „nicht unbedingt auf andere Arbeitsmärkte oder andere Zeiträume verallgemeinern.“
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Ohne Berufsabschluss droht Niedriglohn
Fehlt eine abgeschlossene Berufsausbildung, erzielen Beschäftigte trotz Vollzeitstelle zunehmend nur einen Niedriglohn, vor allem in Ostdeutschland. In Deutschland landen immer mehr Beschäftigte im Niedriglohnsektor, wenn sie keinen Berufsabschluss besitzen. So erzielten Ende 2018 von 1,67 Millionen Vollzeitbeschäftigten ohne entsprechenden Abschluss 40,4 Prozent nur einen Niedriglohn. Damit ist innerhalb von vier Jahren diese Quote der Niedriglohnempfänger […]
Artikel lesenVergleichsweise wenig Arbeitslose in Deutschland
Vorsicht gute Nachrichten: Die Bundesrepublik weist die zweitniedrigste Erwerbslosenquote in Europa auf. Nur Tschechien schneidet in puncto Arbeitslosigkeit noch besser ab. Wie viele Menschen sind weltweit ohne Arbeit und gelten somit als erwerbslos? Zahlen hierfür liefert aktuell das Statistische Bundesamt. Die Daten beziehen sich auf das Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und weichen daher mitunter […]
Artikel lesenWer gilt als Geringverdiener?
Jeder fünfte Deutsche in Vollzeit bekommt so wenig Gehalt, dass er in die Gruppe der Geringverdiener fällt. Doch wo genau liegt die untere Grenze? Viele Menschen geraten durch niedrige Löhne in soziale Not. Abstiegsängste wiederum zählen mit als Ursache für eine gestiegene politische Radikalisierung sowie Hass auf Ausländer und Flüchtlinge. Wie genau aber hat sich […]
Artikel lesen