Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    Der digitale Nachlass

    Newsletter abonnieren & das Dokument "Der digitale Nachlass" anfordern.


    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 1.4.2021 Drucken

    Länger arbeiten oder früher in Rente?

    Wirtschaft und Teile der Politik plädieren für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Doch wie sieht es bei den Beschäftigten selbst aus? Eine neue Studie gibt dazu Auskunft.

    Fachkräftemangel und demografischer Wandel sorgen für Probleme, beim Wachstum und bei der Rente. Aber schon bis zur derzeit geltenden Regelaltersgrenze möchten in Deutschland bei weitem nicht alle arbeiten.

    Die Bereitschaft dazu ist umso geringer, je jünger die Befragten sind. Zudem musste im Jahr 2019 rund jeder sechste Neurentner noch vor seinem regulären Renteneintritt den Beruf aufgeben. Die individuelle Gesundheit und Leistungsfähigkeit spielen also auch eine wichtige Rolle für die Lebensarbeitszeit.

    Verbreitete Kultur des Frühausstiegs

    Wie lange Menschen hierzulande erwerbstätig bleiben können, wollen oder müssen, ist eine Frage, die mit einer komplexen Studie untersucht wurde. Befragt wurden Erwerbstätige im Alter von 20 bis 64 Jahren, bis zu welchem Alter sie erwerbstätig sein wollen oder meinen, dies zu schaffen. Im Ergebnis seiner Analyse kommt der Wuppertaler Mediziner und Arbeitsforscher Hans Martin Hasselhorn zum Fazit, dass offensichtlich eine „Kultur des Frühausstiegs“ dominiert. So möchte über die Hälfte der Teilnehmer am liebsten weit vor dem derzeit geltenden Regelrenteneintritt aufhören zu arbeiten. Ein gutes Drittel (37 Prozent) präferiert ein Alter von 60 Jahren als Ende der Lebensarbeitszeit. 15 Prozent möchten maximal bis zum 59. Lebensjahr arbeiten. Dieser frühe Ausstiegswunsch gilt Hasselhorns Beobachtungen zufolge insbesondere für die ab jetzt in den Ruhestand eintretende Babyboomer-Generation.

    Alter als Faktor für die Erwerbsperspektive

    Nach Ansicht Hasselhorns ändern sich die Einstellung zur Arbeit und der Wunsch nach Rente im Laufe des Lebens je nach persönlicher Erfahrung. Das „unmittelbare Erleben der eigenen Arbeit und Gesundheit“ habe den größten Einfluss auf die Entscheidung für eine längere oder kürzere Lebensarbeitszeit. In den Unternehmen können dabei positive Erlebnisse und eine motivierende Betriebskultur die Perspektive für eine anhaltende Beschäftigung beeinflussen. Für Menschen, die ihre Arbeit aus gesundheitlichen Gründen beenden müssen, sind wiederum entsprechende Finanzmittel nötig, um nicht in Altersarmut zu geraten. Prinzipiell fordert der Autor, die Rolle des Alters für die Erwerbsperspektive über alle Altersschichten hinweg noch differenzierter zu betrachten. Inwieweit sich dabei die Corona-Pandemie und deren Folgen für Arbeitswelt und Lebensarbeitszeit bei künftigen Ruhestandsplanungen auswirken, bleibt zur Zeit noch offen.

    Zuspruch für Rente mit 63 hält an 

    Der Hang zu einem früheren Rentenbeginn zeigt sich auch an anderen Fakten. So ist die Altersrente für besonders langjährig Versicherte, die sogenannte Rente mit 63 für Beschäftigte mit mindestens 45 Beitragsjahren, aktuell für mehr als eine Viertelmillion Deutsche erklärtes Ziel. Die Deutsche Rentenversicherung verzeichnete im Jahr 2020 einen neuen Antragsrekord für diese Rentenart. So stellten 260.125 Frauen und Männer einen derartigen Antrag. Das sind gegenüber dem Vorjahr etwa 3.000 Beschäftigte mehr, die ihre Lebensarbeitszeit auf diese Weise abkürzen möchten. Mittlerweile gingen rund 1,6 Millionen Senioren auf diesem Weg in den vorgezogenen Ruhestand. Das wiederum sind rund 300.000 mehr, als ursprünglich von der Bundesregierung kalkuliert, wie die Informationsplattform der Rentenversicherung (ihre-vorsorge.de) unlängst berichtete.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Rentenalter

      CDU will Abkehr vom einheitlichen Rentenalter

      Überraschend mutige Vorschläge diskutiert die CDU derzeit für die Reform der Rente. Einer davon sieht ein individuelles Rentenalter vor. Noch vor nicht allzu langer Zeit galt in den meisten Bundestagsparteien die Parole „Bloß keine neue Diskussion über das Rentenalter“. Zu gut waren noch die Turbulenzen in Erinnerung, die der Beschluss über die schrittweise Anhebung von […]

      Artikel lesen

      CSU-Vorschlag: Starterkit zur Altersvorsorge ab Geburt

      Die CSU-Landesgruppe hat auf ihrer Klausurtagung ein Starterkit für die Altersvorsorge vorgeschlagen, das Kindern ab Geburt zugutekommen soll. CSU-Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke erläutert im Austausch mit dem DIA die Pläne der Landesgruppe. Das Starterkit und der damit verbundene Generationen-Pensionsfonds ist ein mutiger Vorschlag. Bislang bewegten sich die Reformansätze zur Rente nur im bestehenden System und schlugen […]

      Artikel lesen
      Rente

      Heftiger Gegenwind für FDP-Vorschlag zur Aktienrente

      Die Rentenexperten der FDP-Bundestagsfraktion hatten kaum ihren Vorschlag eines partiellen Umbaus der Rentenversicherung hin zu einer Teilkapitaldeckung vorgestellt, da formierte sich heftiger Widerstand. Begriffe wie „Utopie“ und „Abenteuer Kapitaldeckung“ gehörten noch zu den harmloseren Reaktionen, die sich die FDP nach ihrem Vorschlag einer gesetzlichen Aktienrente anhören musste. Dabei war in der jüngeren Vergangenheit selten ein […]

      Artikel lesen